Kosten für Medikamente

Deutlich höhere Ausgaben für Arzneien bei der TK Rheinland-Pfalz

Laut der Techniker Krankenkasse in Mainz stiegen die Kosten für Arzneimittel im Jahr 2022 pro rheinland-pfälzischen Versicherten im Schnitt auf 618 Euro – ein Plus von knapp acht Prozent.

Veröffentlicht:

Mainz. Um knapp acht Prozent pro Kopf sind die Kosten für Arzneien bei der Techniker Krankenkasse in Rheinland-Pfalz im vergangenen Jahr gestiegen. Wie die TK am Montag mitteilte, stieg der Durchschnittsbetrag von 574 Euro je Versicherten im Jahr zuvor auf 618 Euro im Jahr 2022. Zehn Jahre zurück seien dies lediglich 360 Euro gewesen.

Preistreiber seien vor allem neue, patentgeschützte Medikamente, sagte Jörn Simon, Leiter der TK-Landesvertretung in Rheinland-Pfalz. Sie machten zwar nur sechs Prozent des Gesamtverbrauchs aus, verursachten aber rund die Hälfte der Ausgaben für Arzneimittel. Simon kritisierte, in diesem Zusammenhang, dass die derzeitige Preisbildung intransparent sei und wenig mit den tatsächlichen Forschungs- und Produktionskosten der Hersteller zu tun habe.

„Wenn innovative, patentgeschützte Arzneimittel auch in Zukunft für die Solidargemeinschaft der Versicherten finanzierbar bleiben sollen, müssen wir uns auf fairere Kriterien der Preisbildung verständigen und das Arzneimittelneuordnungsgesetz in dieser Hinsicht weiterentwickeln“, so der Kassenleiter. (bar)

Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern