„CoronaUpdate“-Podcast

Die Paradoxien einer Pandemie

„Stell dir vor, es ist Pandemie, und keiner geht hin.“ Über die (scheinbaren) Widersprüche in Wissenschaft und Gesellschaft.

Prof. Dr. med. Martin SchererVon Prof. Dr. med. Martin Scherer und Denis NößlerDenis Nößler Veröffentlicht:
Die Paradoxien einer Pandemie

© Springer Medizin

„Stell dir vor, es ist Pandemie, und keiner geht hin.“ – Mancher wird sich das in diesen Zeiten denken. Während hierzulande die Zahl der täglich gemeldeten Neuerkrankungen immer mehr zu sinken scheint, schreitet die Corona-Pandemie in anderen Staaten unverändert fort. Etwa in den USA, Großbritannien oder Russland.

Die Situation scheint paradox. Was aber bedeuten solche Paradoxa in der Medizin, in der Wissenschaft? Darüber reden wir in diesem „CoronaUpdate“. Wir reden über den Wettlauf von Achill und der Schildkröte – und über (scheinbar) paradoxe Ergebnisse klinischer Studien.

Und wir gelangen zu der Erkenntnis, dass präventive Maßnahmen etwa für den Einzelnen nicht von Bedeutung sein können, wir eine ganze Bevölkerungsgruppe aber sehr wohl. Was aber bedeutet das, wenn es zu einem Stigma wird?

Quellen:

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Kommentare
Carsten Windt 05.05.202007:25 Uhr

Paradox oder nicht Paradox, das ist hier die Frage...
Kaum etwas ist widersprüchlicher als die Maßnahmen der letzten Wochen aber auch die Resultate selbiger.
Nehmen wir die aktuellen Infektionszahlen.
Bayern ist in dieser Situation das Bundesland mit den umfangreichsten Maßnahmen aber auch mit den mit Abstand höchsten Infektionszahlen in der Republik (Und das kann nicht ausschließlich an Tiroler Wintersportler liegen).
Mit Ausnahme UK haben fast alle Länder in der EU schlechtere Entwicklungen bei dieser ...demie als Deutschland, obwohl die Maßnahmen noch strenger als in Deutschland sind (etwa Spanien und Frankreich....)

Sicher, eine Metropole hat eher mit einer rasanten Ausbreitung zu kämpfen als ein Flächenland wie Meck-pom (Dort muss man schon mit dem Auto aktiv zum nächsten Infizierten fahren, während in Stuttgart dank verlängerter Taktzeiten im Nahverkehr eine Fahrt mit der U-Bahn reicht), aber selbst Hamburg und Berlin haben bessere Zahlen aufzuweisen....

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!