Martin Degenhardt ist Lobbyist und stolz darauf. In Berlin wirbt er im Auftrag von acht KVen für deren Interessen. Der Geschäftsführer der Freien Allianz der Länder KVen (FALK) spricht im Interview mit der Ärzte Zeitung über Widersprüche, die Kliniklobby und schlechte Gesetze.
Niedergelassene Ärzte fühlen sich von vielen Seiten bedrängt. Ausdruck der Unzufriedenheit sind zunehmende Proteste. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert Virchowbund-Vorsitzender Dr. Dirk Heinrich die Hintergründe.
Am Mittwoch steht der Kabinettsbeschluss zu den Digitalgesetzen an. Im Vorfeld waren besonders das Forschungsgeheimnis und der Datenmissbrauch in der Diskussion. Nun ist eine Lösung in Sicht.
Deutsche stürben früher. Und in manchen Regionen wären „viele Todesfälle vermeidbar“. Brauchen wir mehr Prävention? Ein EvidenzUpdate-Podcast über merkwürdige Studien, Vorbeugung und Früherkennung.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach wirbt unverdrossen für „Entökonomisierung“ – und will MVZ stärker regulieren. Labormediziner Dr. Michael Müller warnt im Interview mit der Ärzte Zeitung vor den Folgen – und erklärt, was guter Lobbyismus ist.
Ärztinnen und Ärzte gehören einem freien Beruf an. Was heißt das? Libertinage? Oder doch edle Verpflichtung? Und was hat die Klinikreform damit zu tun? Der „EvidenzUpdate“-Podcast auf Spurensuche.
Finanz-Investoren und extreme Auswüchse der Ökonomisierung treiben die Ärzteschaft um. Was tun? Die Ärzte Zeitung hat mit einem gesprochen, der es wissen könnte: Dr. Gregor Gysi.
In Essen beginnt der 127. Deutsche Ärztetag, zwischen Villa Hügel und Zeche Zollverein macht die Ärzteschaft große Politik. Sie sollte einmal über ihre Wirkmächtigkeit debattieren.
Beim Deutschen Ärztetag in Essen wird das Präsidium der Bundesärztekammer neu gewählt. MB-Chefin Susanne Johna tritt gegen Amtsinhaber Klaus Reinhardt an. Im Interview erklärt Johna, welche Themen sie als BÄK-Präsidentin angehen würde – und wie.
Seit 1. April ist Dr. Thomas Kaiser neuer IQWiG-Chef. Im ersten großen Interview spricht er mit der Ärzte Zeitung über teure Arzneien, schlampige Forscher – und über die womöglich größte Registerstudie der Welt.
Lieferengpässe, Kostendruck und die EU-HTA – auf die Pharma-Industrie kommen Veränderungen zu. Christian Hilmer und Dr. Holger Bartz von Janssen Deutschland über halbleere und halbvolle Gläser.
Die anstehende Klinikreform wird gerade in Konturen sichtbar. Doch in den Ländern werden schon allerhand Schreckszenarien gemalt – und mit Karlsruhe gedroht. Dabei geht es nur um den schnöden Mammon.
Viele Schritte bei der Klinik- und Notfallreform macht derzeit die Politik selbst. Außen vor sei der G-BA dennoch nicht, sagt Josef Hecken im Interview mit der Ärzte Zeitung. Doch er ist in Sorge, dass die Klinikreform verpufft.