Die Prävalenz des Typ-2-Diabetes in Deutschland könnte laut neuen Modellrechnungen des RKI je nach Szenario auf bis zu 16 Prozent bis zum Jahr 2050 steigen. Das gilt wohl auch für den Fall einer sinkenden Inzidenz.
Die Entwicklung von multiresistenten Keimen in Kliniken nimmt weltweit rapide zu. Es bedarf daher einer nachhaltigen und interdisziplinären Strategie, um das Problem zu lösen.
10 oder 7,5 statt heute 20 Prozent Zehn-Jahres-Risiko: Darüber entscheidet am Donnerstag der G-BA. Dann sollen die Vorgaben für die Statin-Verordnung angepasst werden. Das könnte Millionen Menschen betreffen. Wie viele? Finden Sie es heraus – in unserer interaktiven Statin-Alterspyramide.
Die Prävalenz des Typ-2-Diabetes in Deutschland könnte laut neuen Modellrechnungen des RKI je nach Szenario auf bis zu 16 Prozent bis zum Jahr 2050 steigen. Das gilt wohl auch für den Fall einer sinkenden Inzidenz.
Eine monoklonale Hypergammaglobulinämie ist eine häufige Laborkonstellation in der Praxis. Ein Myelom haben oder bekommen die Wenigsten mit einem solchen Befund – trotzdem können sie krank werden.
Bislang hatten die meisten mit der aviären Influenza A/H5N1 infizierten Menschen zuvor engen Kontakt mit Tieren. Doch ein Fall in Missouri ist anders gelagert.
In Brasilien breitet sich das durch Gnitzen übertragene Oropouche-Virus aus. Kann der Erreger in Deutschland durch einheimische Insekten weiter übertragen werden? Ein Fachmann beruhigt.
Brasilien erlebt derzeit die bisher schwerste Dengue-Epidemie seiner Geschichte. Auch ein anderes Virus mit ähnlichen Symptomen bereitet Sorgen: Erstmals sind zwei Personen daran gestorben.
Einer Arznei soll die Zulassung entzogen werden, weil sie in einer Studie gescheitert ist. Doch was, wenn die Studienbedingungen das Problem sind? Darüber sprechen wir am Beispiel der Primären biliären Cholangitis mit Professor Christoph Sarrazin. Und wir sprechen über Lösungsansätze.
Wie weit darf Früherkennung gehen, wann wird sie zur Medikalisierung? Und was erwartet uns bei den wunderbaren „Abnehmspritzen“? Teil zwei der Jahreswechsel-Episoden vom „EvidenzUpdate“-Podcast.
Deutsche stürben früher. Und in manchen Regionen wären „viele Todesfälle vermeidbar“. Brauchen wir mehr Prävention? Ein EvidenzUpdate-Podcast über merkwürdige Studien, Vorbeugung und Früherkennung.
Mission Zusatzbeitrag 2026: Die Bundesgesundheitsministerin sitzt in der Klemme. Sie muss stabile Zusatzbeiträge simulieren, obwohl die Ausgaben stark steigen. Das erklärt ihr ungewöhnliches Vorgehen.
Medizinstudentin Amelie Grieb hat eine Famulatur in der allgemeinchirurgischen Abteilung eines Krankenhauses in Südkorea gemacht. Sie bekommt einen tiefen Einblick in Abläufe und Besonderheiten des Klinikalltags – und die Kultur.