Bayerischer Ärztetag

Fachärzte: Förder-Obergrenze sollte fallen

Weiterbilder müssen im Ernstfall Bewerber ablehnen, die im Rahmen der fachärztlichen Versorgung aber benötigt werden. Delegierte fordern deshalb eine Gesetzesänderung.

Veröffentlicht:

Regensburg. Während der Gesetzgeber in Sachen Förderung der allgemeinmedizinischen Weiterbildung keine Obergrenze vorsieht, ist die Fachärztliche Weiterbildungsförderung laut Paragraf 75a im Sozialgesetzbuch V auf maximal 2000 Stellen der grundversorgenden fachärztlichen Versorgung begrenzt. Dafür zeigte der 81. Bayerische Ärztetag in Regensburg allerdings wenig Verständnis.

Das führe dazu, dass Weiterbilder die Stellen lediglich zu begrenzten Ausschreibungszeiträumen beantragen könnten. Im ungünstigen Falle eines Auswahlverfahrens müssten Bewerber abgelehnt werden, die im Rahmen der ärztlichen Versorgung dringend benötigt würden, kritisierten die Delegierten der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK).

Das Gremium forderte deshalb das Bundesministerium für Gesundheit auf, einen Gesetzesentwurf in die Gesetzgebungsorgane auf Bundesebene einzubringen, der für die Förderung der Weiterbildung weiterer Facharztgruppen eine Aufhebung der Stellenbegrenzung sowie eine Verbreiterung der Finanzierungsbasis für die gesamte Förderung nach § 75 a SGB V vorsieht.

Auch die ärztlichen Kollegen sollen aktiv werden

Und auch an die fachärztliche Kollegenschaft wandten sich die Delegierten in Sachen Weiterbildung: Der Bayerische Ärztetag bat um Unterstützung der BLÄK sowie der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns beim Aufbau von bayernweit flächendeckenden fachärztlichen Weiterbildungsverbünden, wie sie analog bereits in der hausärztlichen Weiterbildung errichtet wurden. (mic)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Team-Auszeichnung

MFA-Award für „Augenarztpraxis im Brauhaus“

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung