Sachsen

Gesundheitsministerium übernimmt Azubi-Schulgeld

Das sächsische Gesundheitsministerium zahlt Schulgeld für nicht-akademische Gesundheitsfachberufe. Dazu werden Mittel aus einem jetzt beschlossenen Sofortprogramm des Freistaats eingesetzt.

Veröffentlicht:

Dresden. Das sächsische Gesundheitsministerium übernimmt das Schulgeld für Auszubildende wie Krankenschwestern und Physiotherapeuten. Das gelte so lange, bis es eine Lösung für ganz Deutschland gebe, teilte Ministerin Petra Köpping (SPD) mit.

Im vergangenen Juni hatte die in Leipzig tagende Gesundheitsministerkonferenz die Bundesregierung dazu aufgefordert, bis Ende 2019 ein Konzept für die Schulgeldfreiheit für alle nicht-akademischen Gesundheitsfachberufe vorzulegen, wobei bei der Finanzierung auch die Krankenkassen einbezogen werden sollten.

Sofortprogramm beschlossen

Sachsen nutzt dafür nun Mittel aus einem jetzt beschlossenen Sofortprogramm des Freistaats. Von den dabei vorgesehenen Mitteln von 220 Millionen Euro entfallen rund 25 Millionen Euro auf Köppings Ressort, das allerdings nicht nur den Bereich Gesundheit umfasst.

Diese Gelder sollen außer für das Schulgeld unter anderem auch dafür verwendet werden, um neue medizinische Versorgungsformen wie etwa die Poliklinik Plus oder regionale Gesundheitszentren im ländlichen Raum zu verwirklichen.

Höheres Pflegebudget

Darüber hinaus sollen sie für mobile Angebote und Gesundheitsnetzwerke eingeplant werden. Zusätzlich sollen sie einer Pflegebudgeterhöhung dienen sowie dazu, um neue Modelle und Projekte einer flächendeckenden medizinischen und pflegerischen Versorgung zu fördern. (sve)

Mehr zum Thema

Digitale Leistungserbringung

KV Sachsen: Antrag für Videosprechstunde nicht vergessen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verordnung formal fehlerhaft

KBV kritisiert Regress-Urteil des Bundessozialgerichts

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen