Eine Gentherapie bei angeborenem Hörverlust führt einer Studie zufolge im Laufe von einem Jahr zu einer besseren Sprachwahrnehmung und zu einer besseren Musikperzeption als eine Behandlung per Cochleaimplantat.
Die Leitlinie zur Antibiotika-Therapie bei Infektionen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich liegt in einer aktualisierten Fassung vor. Sie enthält eine Reihe von Neuerungen, die auch für Hausärzte relevant sind.
Bei der Hörsturztherapie mit Steroiden können Nebenwirkungen wie Hyperglykämie und Bluthochdruck auch bei relativ kurzer Behandlungsdauer Probleme machen. Lehren aus einer Literaturstudie.
Eine Gentherapie bei angeborenem Hörverlust führt einer Studie zufolge im Laufe von einem Jahr zu einer besseren Sprachwahrnehmung und zu einer besseren Musikperzeption als eine Behandlung per Cochleaimplantat.
Die Leitlinie zur Antibiotika-Therapie bei Infektionen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich liegt in einer aktualisierten Fassung vor. Sie enthält eine Reihe von Neuerungen, die auch für Hausärzte relevant sind.
Bei der Hörsturztherapie mit Steroiden können Nebenwirkungen wie Hyperglykämie und Bluthochdruck auch bei relativ kurzer Behandlungsdauer Probleme machen. Lehren aus einer Literaturstudie.
Hörverlust führt ja oft zu sozialem Rückzug. Eine neue Studie hat nun bestätigt, dass Hörhilfen wie Hörgeräte oder Implantate dem spürbar entgegenwirken können.
Symptomlinderung und Verkürzung der Krankheitsdauer sind Therapie-Ziele bei akuter Rhinosinusitis. Beides gelingt mit einem pflanzlichen Spezialdestillat.
Ein 63-jähriger Mann stellt sich mit einer plötzlichen vollständigen linksseitigen Fazialisparese vor. Die Ursache: eine ungewöhnliche Variante des seltenen Eagle-Syndroms.
Vestibuläre Störungen sind offenbar ein weiterer Risikofaktor für eine Alzheimerdemenz: Eine Analyse deutet auf eine deutlich höhere Alzheimerprävalenz bei Menschen mit Gleichgewichtsproblemen hin.
Eine subkutane Injektion mit dem Antikörper Depemokimab alle sechs Monate kann die Beschwerden von Menschen mit ausgeprägter chronischer Rhinosinusitis und Nasenpolypen deutlich lindern. Dafür sprechen die Resultate von zwei Phase-III-Studien.
Schluckbeschwerden, die ihre Ursache nicht im Oropharynx haben, müssen ernstgenommen werden. Neben Tumoren stecken oft chronische Ösophagus-Erkrankungen hinter dem Problem – und die sind gut behandelbar.
Maximal ein halber Tag weniger Fieber: Das ist laut einer Studie die ernüchternde Bilanz einer Antibiotikabehandlung gegenüber Placebo bei Kindern mit Streptokokken-Pharyngitis. Wann sie trotzdem empfohlen ist.
Hat die neue GOÄ noch Chancen auf eine Umsetzung? Und wenn ja, wann? Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert HNO-Arzt Dr. Michael Klinger vom PVS-Verband, was für und was gegen den aktuellen Entwurf der Gebührenordnung spricht.
Krankenkassen gegen HNO-Ärzte: Wenn es um ambulante Operationen im HNO-Bereich und das Honorar geht, schwelt schon lange ein Streit. Im „ÄrzteTag“-Podcast bringt Berufsverbandspräsident Professor Jan Löhler Licht ins Dunkel.
Eine Erdnussallergie ist potenziell lebensbedrohlich und kann den Alltag der Betroffenen deutlich einschränken. Wie entsteht eine solche Allergie? Gibt es Möglichkeiten zur Vorbeugung? Dazu sprechen wir im ersten Teil mit einer Expertin und einem Experten der pädiatrischen Allergologie und erfahren dabei von einer innovativen Therapieoption.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Aimmune Therapeutics
Ohrenschmerzen mit Fieber sind bei Kindern häufig das Leitsymptom einer akuten Otitis media. Diese selbstlimitierende Erkrankung heilt in 78% der Fälle innerhalb von zwei bis sieben Tagen spontan aus.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Homöopathisches Laboratorium Alexander Pflüger GmbH & Co. KG, Rheda-Wiedenbrück
Aktuelle Fallzahlen und Erfahrungen aus der Praxis zeigen: Ein routinemäßiger Schutz vor RSV (Respiratorisches Synzytial-Virus) ist für alle Säuglinge wichtig, nicht nur für Risikogruppen.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt
Die Allergen-Immuntherapie (AIT) ist aktuell die einzige gegen die Ursache Immungobulin (Ig)E vermittelter Allergien gerichtete Therapie. Sie kann die allergischen Symptome bis hin zur Symptomfreiheit ...
Immer wieder gibt es Fallberichte zu atypischen Frakturen, die einen Kausalzusammenhang mit einer MTX-Langzeit-Therapie unterstellen. Wie real die Methotrexat-Osteopathie ist, bleibt umstritten. Es ist aber sinnvoll, genau hinzuschauen.