Die Immuntherapie gilt als fester Bestandteil der multimodalen Behandlung metastasierter Plattenepithelkarzinome im Kopf-Hals-Bereich. Doch wie wirksam ist sie außerhalb klinischer Studien? Ein US-Team hat Daten aus der National Cancer Database ausgewertet.
Sprechen Personen mit chronischer Rhinosinusitis auf intranasale Therapien nicht an, bringt auch eine Langzeit-Antibiotika-Therapie keine Vorteile. Mit einer Nasennebenhöhlen-Operation könnten sich hingegen die Symptome anhaltend lindern lassen.
Tezepelumab ist ein humaner monoklonaler Antikörper, der bislang vorrangig zur Behandlung von schwerem Asthma bronchiale eingesetzt wurde. Nun hat sich seine Wirksamkeit auch an anderer Stelle eindrucksvoll bestätigt.
Die Immuntherapie gilt als fester Bestandteil der multimodalen Behandlung metastasierter Plattenepithelkarzinome im Kopf-Hals-Bereich. Doch wie wirksam ist sie außerhalb klinischer Studien? Ein US-Team hat Daten aus der National Cancer Database ausgewertet.
Sprechen Personen mit chronischer Rhinosinusitis auf intranasale Therapien nicht an, bringt auch eine Langzeit-Antibiotika-Therapie keine Vorteile. Mit einer Nasennebenhöhlen-Operation könnten sich hingegen die Symptome anhaltend lindern lassen.
Tezepelumab ist ein humaner monoklonaler Antikörper, der bislang vorrangig zur Behandlung von schwerem Asthma bronchiale eingesetzt wurde. Nun hat sich seine Wirksamkeit auch an anderer Stelle eindrucksvoll bestätigt.
Regelmäßige endoskopische Kontrollen des Barrett-Ösophagus belasten die Betroffenen und das Gesundheitssystem. Die minimalinvasive Kapsel-Schwamm-Technologie hilft zu erkennen, bei wem auf die ÖGD verzichtet werden kann.
Die empirische Therapie des Globus pharyngis mit Protonenpumpeninhibitoren (PPI) ist offenbar wirksamer, wenn das Fremdkörpergefühl vom oberen Schlucktrakt herrührt. Das legt eine koreanische Studie nahe.
Was bringen regelmäßige Überwachungs-Endoskopien Patienten mit Barrett-Ösophagus und niedergradiger Dysplasie? Das haben britische Mediziner in einer randomisierten und kontrollierten Studie untersucht.
Eine Gentherapie bei angeborenem Hörverlust führt einer Studie zufolge im Laufe von einem Jahr zu einer besseren Sprachwahrnehmung und zu einer besseren Musikperzeption als eine Behandlung per Cochleaimplantat.
Die Leitlinie zur Antibiotika-Therapie bei Infektionen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich liegt in einer aktualisierten Fassung vor. Sie enthält eine Reihe von Neuerungen, die auch für Hausärzte relevant sind.
Bei der Hörsturztherapie mit Steroiden können Nebenwirkungen wie Hyperglykämie und Bluthochdruck auch bei relativ kurzer Behandlungsdauer Probleme machen. Lehren aus einer Literaturstudie.
Hörverlust führt ja oft zu sozialem Rückzug. Eine neue Studie hat nun bestätigt, dass Hörhilfen wie Hörgeräte oder Implantate dem spürbar entgegenwirken können.
Hat die neue GOÄ noch Chancen auf eine Umsetzung? Und wenn ja, wann? Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert HNO-Arzt Dr. Michael Klinger vom PVS-Verband, was für und was gegen den aktuellen Entwurf der Gebührenordnung spricht.
Krankenkassen gegen HNO-Ärzte: Wenn es um ambulante Operationen im HNO-Bereich und das Honorar geht, schwelt schon lange ein Streit. Im „ÄrzteTag“-Podcast bringt Berufsverbandspräsident Professor Jan Löhler Licht ins Dunkel.
Eine Erdnussallergie ist potenziell lebensbedrohlich und kann den Alltag der Betroffenen deutlich einschränken. Wie entsteht eine solche Allergie? Gibt es Möglichkeiten zur Vorbeugung? Dazu sprechen wir im ersten Teil mit einer Expertin und einem Experten der pädiatrischen Allergologie und erfahren dabei von einer innovativen Therapieoption.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Aimmune Therapeutics
Ohrenschmerzen mit Fieber sind bei Kindern häufig das Leitsymptom einer akuten Otitis media. Diese selbstlimitierende Erkrankung heilt in 78% der Fälle innerhalb von zwei bis sieben Tagen spontan aus.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Homöopathisches Laboratorium Alexander Pflüger GmbH & Co. KG, Rheda-Wiedenbrück
Aktuelle Fallzahlen und Erfahrungen aus der Praxis zeigen: Ein routinemäßiger Schutz vor RSV (Respiratorisches Synzytial-Virus) ist für alle Säuglinge wichtig, nicht nur für Risikogruppen.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt
Die Allergen-Immuntherapie (AIT) ist aktuell die einzige gegen die Ursache Immungobulin (Ig)E vermittelter Allergien gerichtete Therapie. Sie kann die allergischen Symptome bis hin zur Symptomfreiheit ...
Die Finanzen der Gesetzlichen Krankenversicherung sind aus der Balance. Mögliche Reformstrategien und Instrumente gibt es viele. Hat die Gesundheitspolitik tatsächlich ein Erkenntnisproblem, dass es eine neue Kommission braucht?
Die Regierung macht Milliarden Euro für Krankenhäuser locker – und verteilt sie großzügig mit der Gießkanne. Was ist mit der ambulanten ärztlichen und psychotherapeutischen Versorgung?