Personalie

Hermann Einsele für Pionierarbeit zur Immuntherapie geehrt

Der Würzburger Professor Hermann Einsele wurde für seine wissenschaftlichen Leistungen in Sachen Krebstherapie mit der Emil-von-Behring-Vorlesung 2023 ausgezeichnet.

Veröffentlicht:
Professor Herrmann Einsele, Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik II am Uniklinikum Würzburg (UKW) durfte dieses Jahr die  Emil-von-Behring-Vorlesung in Berlin halten.

Professor Herrmann Einsele, Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik II am Uniklinikum Würzburg (UKW) durfte dieses Jahr die Emil-von-Behring-Vorlesung in Berlin halten.

© Conventus GmbH

Würzburg. Die mit 10.000 Euro dotierte Emil-von-Behring-Vorlesung ist eine der höchsten Auszeichnungen der Deutschen Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie (DGTI). Bei der Eröffnung des Jahreskongresses in Berlin erhielt sie nun Professor Herrmann Einsele, Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik II am Uniklinikum Würzburg (UKW) und Sprecher des neu gegründeten Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen NCT WERA. Das geht aus einer Pressemeldung des UKW hervor.

CAR-T-Zelltherapie im Blick

Mit seinem Team leiste der Hämatologe und Onkologe Pionierarbeit auf dem Gebiet der Immuntherapien bei Krebserkrankungen, heißt es in der Meldung. Unter anderem wird in Würzburg das größte Myelom-Programm in Europa mit vielen klinischen Studien und Begleitforschung angeboten. In seiner Emil-von-Behring-Vorlesung „Von der Stammzell-Transplantation zur CAR-T-Zelltherapie am Beispiel des Multiplen Myeloms“, demonstrierte er nun Vor- und Nachteile der beiden Therapieformen und hinterfragte, ob die CAR-T-Zelltherapie eines Tages die Stammzelltransplantation ersetzen könne.

Zu Ehren von Emil von Behring

1901 hatte der Immunologe und Serologe Emil von Behring für seine Entdeckung der körpereigenen Immunabwehr durch Antikörper und die daraus entwickelte Blutserumtherapie gegen Diphterie und Tetanus den ersten Nobelpreis für Physiologie/ Medizin erhalten. Ihm zu Ehren vergibt die DGTI alle zwei Jahre die Emil-von-Behring-Vorlesung an Wissenschaftler, die auf den an die Transfusionsmedizin angrenzenden Gebieten Immunologie, Biochemie, Pathophysiologie, Virologie, Molekularbiologie und Mikrobiologie tätig sind. (mic)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Anschuldigungen nicht bewiesen

Tote Krankenschwester: Arzt wird freigesprochen

Diskussionsrunde

LÄK Bayern wirbt für lokale Hitzeschutz-Bündnisse

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus