Veröffentlicht:

Höhen- oder Sturzflug? – Wohin steuert unsere Gesundheitsversorgung und was bedeutet das für Patient:innen?


Patientenzentrierte Versorgung: Nahezu jede:r Leistungserbringer:in und jedes Unternehmen im deutschen Gesundheitssystem nimmt für sich in Anspruch, „den Menschen in den Mittelpunkt“ zu stellen.

Aber wie sieht es mit der Umsetzung in der Realität aus: Welche Herausforderungen bestehen? Welche aktuellen (gesundheitspolitischen) Entwicklungen beeinflussen die Patientenzentrierung – positiv wie negativ?

An welchen Stellschrauben muss gedreht werden, um die Gesundheitsversorgung in Deutschland künftig patientenorientierter zu gestalten?

Diese und weitere Fragen erörterten wir in unseren Livestream.


Unsere Teilnehmer:innen

  • Andrea Galle, Vorständin BKK-VBU
  • Dr. Marlene Heckl, Ärztin (Psychiatrie & Psychotherapie) am LMU Klinikum München, Medizinjournalistin
  • Denis Nößler, Chefredakteur der Ärztezeitung
  • Dr. Christine Reif-Leonhard, Leitende Oberärztin/Senior Consultant; Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie; Universitätsklinikum Frankfurt
  • Dirk Rohde, Polizist, Blogger, Onkolotse, Patient
  • Dr. Moritz Völker, Arzt im Zentrum für Notfallmedizin, Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke, Vorsitzender der Jungen Ärzt:innen im Hartmannbund
  • Dr. Alexandra Widmer, Oberärztin Neurologie & Psychotherapie AMEOS Gruppe, Pod- und Videocasterin


Gastgeber seitens Janssen Deutschland sind Dr. Holger Bartz, Medizinischer Leiter und Geschäftsführer für den Bereich Medical & Scientific Affairs bei Janssen Deutschland, und Dr. Ursula Kleine-Voßbeck, Medizinische Direktorin Neurowissenschaften, Infektiologie und PAH.


Die Moderation der Veranstaltung übernimmt Inga Bergen.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung