Sachsen

Investition in Leipziger Klinik soll Regionalentwicklung stärken

Das Leipziger Klinikum St. Georg wird ein neues Ausbildungszentrum errichten. Dazu habe die Geschäftsführung des kommunalen Krankenhauses einen Fördermittelbescheid über 13,3 Millionen Euro erhalten.

Veröffentlicht:

Leipzig. Das Leipziger Klinikum St. Georg wird ein neues Ausbildungszentrum errichten. Dazu habe die Geschäftsführung des kommunalen Krankenhauses einen Fördermittelbescheid über 13,3 Millionen Euro erhalten, teilte das sächsische Ministerium für Regionalentwicklung am Mittwoch in Leipzig mit. Die Gelder stammten aus dem Investitionsgesetz Kohleregionen. „Das Klinikum St. Georg wird durch diese Finanzspritze einen Riesenschritt nach vorn machen“, sagte der Minister für Regionalentwicklung, Thomas Schmidt (CDU). „Es werden neue Arbeits- und Ausbildungsplätze im Bereich der medizinischen Versorgung entstehen, die den Wirtschafts- und Lebensstandort hier deutlich stärken.“

Es sei vorgesehen, das 110 Jahre alte und denkmalgeschützte Haus 6 umfassend baulich zu sanieren und auszustatten. Auf diese Weise entstehe ein hochmoderner Ausbildungskomplex für verschiedene Pflege-, Assistenz- und Arztberufe. „Wir legen heute den Grundstein für eine exzellente Ausbildung und eine der modernsten Ausbildungsstätten für Heilberufe in der Region„, sagte Dr. Iris Minde, Geschäftsführerin des Krankenhauses. (sve)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Chronisch krank und komplex betreut: Pädiater als Lotsen

Von Oktober bis Ende 2025

Förderung für Hausärzte in Sachsen wird geändert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Digitalisierung

Arzt-Patienten-Kommunikation jetzt über die ePA möglich

Lesetipps
Eine Frau lässt sich in einem Kosmetikstudio permanent Eyeliner auftragen.

© Maxim / stock.adobe.com

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht

Mit der Verordnung einer DiGA ist es in der Regel nicht getan. Soll die Therapie sinnvoll unterstützt werden, braucht es eine Verlaufskontrolle durch Ärztin oder Arzt.

© kossovskiy / stock.adobe.com

Abrechnung

Bei diesen zehn DiGA wird die Verlaufskontrolle extra honoriert