Niedersachsen

KV erneuert Forderung nach Inflationsausgleich

Vor dem Beginn der Honorarverhandlungen macht die KV Niedersachsen Druck. Die Verluste durch Inflation, gestiegene Personal- und Energiekosten sowie den Wegfall der Neupatientenregelung addierten sich auf 800 Millionen Euro.

Veröffentlicht:

Hannover. Die KV Niedersachsen (KVN) hat im Vorfeld der Honorarverhandlungen im Sommer erneut einen Inflationsausgleich für ihre Mitglieder gefordert. Denn den niedersächsischen Vertragsärzten drohen nach ihren Schätzungen Verluste von mehreren Hundert Millionen Euro.

„Die KVN steht geschlossen hinter der Forderung ihrer rund 14.700 Ärztinnen und Ärzten sowie Psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, einen finanziellen Inflationsausgleich bei den diesjährigen Honorarverhandlungen zu schaffen.“ Anderenfalls könnten viele KV-Mitglieder ihre Praxen nicht länger kostendeckend führen, sagte Dr. Eckart Lummert, Vorsitzender der KV-Vertreterversammlung.

Die Inflationsraten der vergangenen Monate von acht bis zwölf Prozent trieben die Ausgaben der Praxen zum Beispiel für medizinische Verbrauchsgüter in die Höhe. Hinzu kämen gestiegene Personal- und Energiekosten. Die Honorarsteigerung für das laufende Jahr von zwei Prozent reichten nicht aus, um die steigenden Kosten auszugleichen.

Insgesamt könnte sich die Inflation zusammen mit der Kostensteigerung und den Honorarverlusten durch den Wegfall der Neupatientenregelung auf einen Verlust von 800 Millionen Euro für die Niedergelassenen summieren, schätzt die KV. Krankenhäuser dagegen würden mit zusätzlichem Geld am Laufen gehalten, hieß es. (cben)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung