Baden-Württemberg

KV richtet rund 100 Ambulanzen für Corona ein

Die KVBW hat eine eigene Versorgungsstruktur etabliert, die sich nur um Corona-Patienten kümmern soll. Bis nächste Woche sollen diese Ambulanzen flächendeckend errichtet sein.

Veröffentlicht:

Stuttgart. In Baden-Württemberg hat die KV seit Montag rund 100 zentrale Ambulanzen etabliert, die sich ausschließlich um Corona-Patienten kümmern sollen. Der Zugang zu den Zentren solle insbesondere nach einem Kontakt mit einem Haus- oder Kinderarzt erfolgen. Alternativ solle die Überweisung nach Rücksprache unter 116 .117 geschehen.

Die KVBW weist ausdrücklich darauf hin, dass diese Anlaufstellen nur für Patienten mit Atemwegserkrankungen eingerichtet worden sind. Man gehe davon aus, dass innerhalb der nächsten Woche ein flächendeckendes Netz an Corona-Ambulanzen existiere, teilte KV-Chef Dr. Norbert Metke mit. Erste von niedergelassenen Ärzten getragene Ambulanzen seien zuvor schon gestartet, so etwa in Emmendingen, Titisee-Neustadt, Karlsruhe oder Dornstetten im Landkreis Freudenstadt. Die KV hat diese Einrichtungen nach eigenen Angaben mit ausreichend Schutzausrüstung ausgestattet.

Notfallpraxen weiterhin geöffnet

Die landesweit rund 120 Notfallpraxen als Anlaufstellen außerhalb der Sprechstundenzeiten blieben weiterhin in Betrieb, teilte KV-Vorstandsvize Dr. Johannes Fechner mit. Da der Zugang zu den Kliniken Corona-bedingt teilweise begrenzt wurde, sei der Standort der Notfallpraxen in manchen Fällen verlegt worden. Patienten werden gebeten, sich vor Ort zu informieren, so Fechner.

Die KV habe die Kapazitäten der zentralen Rufnummer 116 .117 vervierfacht und nehme täglich bis zu 3000 Anrufe entgegen. Die Erreichbarkeit gibt die KV aktuell mit „über 80 Prozent“ an. (fst)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Praxisverwaltungssysteme

Ärztebund entwickelt eigenes PVS

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus