Westfalen-Lippe

KVWL-Vorstand Müller: IT-Sicherheit ist für Praxen kein Hexenwerk

Zum 1. April müssen Praxen erste Anforderungen aus der IT-Sicherheitsrichtlinie erfüllen. Alles halb so wild, meint KVWL-Vorstand Thomas Müller.

Veröffentlicht:

Dortmund. NiedergelasseneÄrzte und Psychotherapeuten brauchen keine Angst vor der neuen IT-Sicherheitsrichtlinie zu haben, findet Thomas Müller, Vorstand der KV Westfalen-Lippe. Zwar würden die Praxen an der ein oder anderen Stelle Unterstützung bei der Umsetzung der Anforderungen benötigen, so Müller bei der jüngsten Vertreterversammlung in Dortmund. Das Papier stelle aber keine Bedrohung für sie dar. „Wir glauben, dass es zu keinen Problemen in den Praxen führen wird.“

Bei der ursprünglichen Fassung der IT-Sicherheitsrichtlinie habe das noch ganz anders ausgesehen. „Was im vergangenen Jahr vorlag, war riesig komplex, hätte enorme Kosten verursacht und war ein Arzt-Vernichtungsprogramm“, betonte Müller. Durch die eindeutige Positionierung der KBV-VV sei die Umsetzung aber verhindert worden.

„Viele Selbstverständlichkeiten formuliert“

In der jetzt gültigen Fassung der Richtlinie seien viele Selbstverständlichkeiten formuliert. Das gelte vor allem für die Anforderungen, die Ärzte und Psychotherapeuten noch in diesem Jahr umsetzen müssen. Diejenigen, für die manche Dinge noch nicht selbstverständlich sind, würden für die Thematik sensibilisiert.

Müller empfiehlt Ärzten und Psychotherapeuten, sich die IT-Sicherheitsrichtlinie im Detail anzusehen. „Sie kommen damit vernünftig durch das Jahr 2021.“ Er verweist zudem darauf, dass es von der KBV zu bestimmten Anforderungen Hinweise und Musterdokumente gibt, beispielsweise einen Muster-Netzplan.

Auch die KVWL bietet ihren Mitgliedern mit der Broschüre „Empfehlungen zur IT-Sicherheit in Praxen“ Unterstützung an. Die dort empfohlenen Maßnahmen seien ohne großen Aufwand umsetzbar. (iss)

Die Empfehlungen im Netz: www.kvwl.de/arzt/ehealth/it/sicherheit/it_sicherheit.pdf

Mehr zum Thema

Erfolgreiche Verhandlungen

Hausarztvergütung in Westfalen-Lippe unter Dach und Fach

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Viele Ansatzpunkte für die Digitalisierung. Die apoBank bietet mit ihrem Digitalisierungsfahrplan einen breiten Überblick.

© apoBank

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie