Rhön-Klinikum

Krankenhaus-Konzern rechnet mit deutlichem Gewinnrückgang

Für das Jahr 2017 prognostiziert Rhön-Klinikum einen weiteren Rückgang des Gewinns.

Veröffentlicht:

BAD NEUSTADT AN DER SAALE. Der Vorstand des Krankenhauskonzerns Rhön-Klinikum geht davon aus, dass das Ergebnis im Vergleich zum Vorjahr "deutlich niedriger" ausfallen wird. Rhön-Klinikum rechnet damit, dass bestimmte Leistungen weiterhin weniger Geld von den Krankenkassen einbringen werden. Eine konkrete Prognose für 2017 will der Vorstand bis zum Sommer vorlegen.

2016 hatte der Konzern mit Sitz im fränkischen Bad Neustadt an der Saale 58,6 Millionen Euro Gewinn gemacht (2015: 87,4 Mio Euro). Der Umsatz der Franken stieg 2016 von 1,11 Milliarden auf 1,18 Milliarden Euro. Die Zahlen veröffentlichte das Unternehmen am Freitag und bestätigte damit die vorläufigen Zahlen von Ende Februar. An die Aktionäre sollen 0,35 Euro pro Aktie ausgeschüttet werden.

Der neue Vorstandschef Stephan Holzinger kündigte im Brief an die Aktionäre "deutlich verschärfte Anstrengungen" an, um das Unternehmen zukunftsfest aufzustellen. In der Vergangenheit habe es trotz guter Voraussetzungen nach dem Verkauf mehrerer Kliniken an Fresenius unternehmerische Versäumnisse gegeben. Künftig will Rhön-Klinikum verstärkt auch auf Digitalisierung und die medizinische Versorgung im ländlichen Raum setzen. (dpa)

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?