MHH und Unimedizin Göttingen

Krebsforschungszentrum in Niedersachsen gegründet

Veröffentlicht:

Göttingen/Hannover. Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) und die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) haben zusammen ein Krebsforschungszentrum gegründet, das Comprehensive Cancer Center Niedersachsen (CCC-N).

Anfang Dezember wollen sie bei der Deutschen Krebshilfe einen Antrag auf ein onkologisches Spitzenzentrum für Niedersachsen einreichen. Bundesweit gibt es bisher 13 dieser Spitzenzentren.

Ziel des niedersachsenweit agierenden Krebszentrums ist die Bündelung von interdisziplinärer Krebsforschung und besonderer Expertise in der Patientenversorgung, teilt die MHH mit. Das Zentrum soll zudem helfen, Forschungsergebnisse durch interdisziplinäre Zusammenarbeit schneller in die Versorgung zu bringen. Auch nicht-universitäre Versorgungseinrichtungen anderer Bundesländer werden einbezogen.

Unterdessen hat das CCC-N eine „Qualitätsoffensive Krebsmedizin“ gestartet. „Allein in Niedersachsen erkranken jährlich 50 000 Personen neu an Krebs. Deshalb ist es wichtig, auch in Niedersachsen als zweitgrößtes Bundesland ein CCC zu etablieren, um alle Patienten bestmöglich zu versorgen und neue Erkenntnisse in der Forschung zu bündeln“, sagte Professor Volker Ellenrieder, Sprecher des CCC-N und Direktor des Universitäts-Krebszentrums Göttingen.

Niedersachsen hat rund acht Millionen Einwohner. Die MHH und die UMG versorgen zusammen jährlich rund 30 000 Krebs-Patienten. Das CCC-N wird vom niedersächsischen Wissenschaftsministerium mit einer Million Euro gefördert. (cben)

Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studiendesign der prospektiven, internationalen, multizentrischen, einarmigen Zusatzkohorte zur HD21-Studie mit Patientinnen und Patienten älter als 60 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: LUMINANCE-Studie: Gesamtüberleben (OS) unter Behandlung mit EP (Etoposid + Platin) plus Durvalumab

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Kleinzelliges Lungenkarzinom

ED-SCLC: Real-World ähnliche Studie unterstreicht Effektivität von Durvalumab

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern