Brandenburg

Landärzteprogramm: Brandenburger Opposition scheitert mit Anträgen

Der Ausbau des Landärztestipendiums in Brandenburg ist aufgeschoben. Gesundheitsministerin Britta Müller verwies auf die anlaufenden Haushaltsberatungen. Auch die KVBB muss noch tätig werden.

Veröffentlicht:

Potsdam. Die Oppositionsfraktionen von AfD und CDU sind im Potsdamer Landtag mit zwei Anträgen zum Ausbau des Landärztestipendiums des Landes gescheitert. Die CDU hatte zudem eine institutionelle Förderung der Medizinischen Hochschule Brandenburg in Neuruppin gefordert. Die gesundheitspolitische Sprecherin des Bündnisses Sahra Wagenknecht (BSW), die Ärztin Jouleen Gruhn, verwies jedoch darauf, dass zunächst ein Bericht der Kassenärztlichen Vereinigung zum Umgang mit der Förderrichtlinie erwartet werde. Erst damit sei eine Evaluation des Stipendiums möglich.

Müller: Haushalt abwarten

„Wir haben die Verantwortung Steuergeld gezielt einzusetzen“, sagte Gruhn. Um die ambulante Medizin auf dem Land für junge Ärzte attraktiv zu machen, sei eine „echte Entbudgetierung der ambulanten Medizin“ auf Bundesebene nötig. Gesundheitsministerin Britta Müller (parteilos, für BSW) betonte, dass mit der Aufstellung des Haushalts gerade erst begonnen wurde. Man könne deswegen nicht vorab ein ausgestaltetes Förderprogramm beschließen. Die konkrete Ausgestaltung des Landärzteprogramms sei Gegenstand der Haushaltsgespräche. Dem wolle sie nicht vorgreifen. (lass)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Gesundheitsberufe

Mehr internationale Azubis in der Pflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?