Nordrhein-Westfalen

Lehrkräftemangel im Gesundheitsbereich: FH Bielefeld fährt zweigleisig

Veröffentlicht:

Bielefeld. Der Personalmangel im Gesundheitswesen betrifft längst auch die Ausbildungsstätten, so die Fachhochschule (FH) Bielefeld. Knapp 1000 Lehrkräfte fehlten kurz- bis mittelfristig an Schulen des Gesundheitswesens in Nordrhein-Westfalen.

Die FH hat sich daher ein Konzept überlegt, wie sie über zwei aufeinander aufbauende Studiengänge bzw. ein Bachelor- und anschließendes Masterstudium Lehrkräfte schneller in den Lehrbetrieb bekommt.

Die Absolventinnen und Absolventen qualifizieren sich demnach mit einem einschlägigen Bachelorabschluss, darunter der Bachelor Gesundheit der FH, für die Tätigkeit als Lehrkraft. Berufsbegleitend setzen sie dann den Masterabschluss drauf.

Genutzt wird diese berufsbegleitende Weiterqualifikation bereits an der Akademie für Gesundheitsberufe der Mühlenkreisklinik Minden. Wie Akademieleiter Oliver Neuhaus berichtet, ist der Einsatz der Bachelorabsolventen im Unterricht durch eine Sonderregelung des Landes möglich.

„Es fehlt an Lehrkräften an den Schulen des Gesundheitswesens, die die dringend benötigten Fachkräfte für Pflege und Therapie ausbilden. Deshalb konnten bereits einige Ausbildungsgänge nicht starten“, sagt Professor Marisa Kaufhold, Leiterin des Masterstudiengangs Berufspädagogik Pflege und Therapie an der FH. Der Masterabschluss erfülle die gesetzlichen Anforderungen für ausgebildete Lehrkräfte an Schulen des Gesundheitswesens. (sam)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus