Marc Kehrmann

Trainee
Medizin und Gesundheitspolitik
Marc Kehrmann
Eine Frau hält ihren gesenkten Kopf in beiden Händen.

© Родион Бондаренко / stock.adobe.com

Progredienzangst

Der Krebs ist weg, doch oftmals bleibt die Angst

 Dr. Günther Egidi (links) und Dr. Bernardo Mertes (rechts)

© Michaela Illian

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

Ein Mensch tritt auf eine Waage

© Rostislav Sedlacek / stock.adobe.com

Cochrane Review

Adipositas-Medikamente wirksam, aber Einsatz fraglich

Mit Orforglipron von Eli Lilly gäbe es im Falle einer Zulassung einen weiteren GLP-1-Rezeptoragonisten. Der Vorteil: Diese Arznei ist oral einzunehmen. (Symbolbild)

© Sabina Gahramanova / stock.adobe.com

Phase-III-Studie mit adipösen Erwachsenen

Abnehmpille statt -spritze: Eli Lilly veröffentlicht erste klinische Daten

Handelt der Patient freiverantwortlich oder nicht? Diese Frage müssen Ärzte vorab klären, wenn sie dem Patientenwunsch der Suizidassistenz nachgehen wollen. (Symbolbild)

© Maxppp Jm Niester / dpa / picture-alliance

BAM-Kongress 2025

Suizidassistenz: Richtiges Vorgehen bei Patienten, die sterben wollen

Mann greift sich an die Brust.

© andranik123 / stock.adobe.com

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

Ein Zigarettenstummel liegt in einem Aschenbecher.

© Anna Ross/dpa

Raucherentwöhnung

Tobacco Harm Reduction: Wie von der Kippe wegkommen?

Viele Kinder in Deutschland sind übergewichtig – Tendenz steigend. Im Falle einer Zulassung von Liraglutid gäbe es für sechs- bis zwölfjährige Kinder bald eine medikamentöse Option. (Symbolbild)

© New Africa / stock.adobe.com

Interview

Kinder mit Adipositas: Ist eine Therapie mit Liraglutid sinnvoll?

Kleiner Junge mit Teddy

© barneyboogles / stock.adobe.com

Pediatric Cancer Survivorship

Leitlinie unterstützt Ärzte in der Langzeit-Nachsorge von Kindern mit Krebs

Füße im Bett

© Alessandro Biascioli / Getty Images

Syphilis, Chlamydien, Gonorrhö

Sexuell übertragbare Krankheiten: Resistenzen nehmen weiterhin zu

Druckulzera kommen besonders gern bei immobilisierten Menschen vor. Damit sie gar nicht erst auftreten, können neben Mobilisation und Lagerungswechsel auch druckverteilende Unterlagen oder ein Ernährungsplan helfen.

© suththirat / stock.adobe.com

Dekubitus-Management

Druckgeschwüre: Prävention hat weiterhin höchsten Stellenwert

Kommt bald die Abnehmspritze für Kinder, Professor Wabitsch?

© Porträt: Martin Wabitsch | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Kommt bald die Abnehmspritze für Kinder, Professor Wabitsch?

Pandemieaufarbeitung braucht Transparenz

© Michaela Illian

Kommentar zur Fehlerkommunikation

Pandemieaufarbeitung braucht Transparenz

Geld und ein Taschenrechner

© Zerbor / stock.adobe.com

Leitartikel zu „geringwertigen“ medizinischen Leistungen

Ärzte zwischen Überversorgung und Versorgungsdruck