Bald ist für Risikopersonen mittels CT-Untersuchung eine Lungenkrebs-Früherkennung zur Detektion eines Lungenkarzinoms möglich. Eine Umfrage offenbart, dass immerhin mehr als jeder Zweite teilnehmen würde.
Bessere Therapien führen zu einer höheren Quote an Langzeitüberlebenden einer Krebserkrankung, aber die Prävalenz der Progredienzangst, der Angst vor dem Wiederauftreten des Krebses, steigt damit auch, wie Daten nahelegen.
Ein Thema, bei welchem noch kein Konsens gefunden wurde: Sind Humaninsuline wegen der Insulinanaloga zu vernachlässigen? Die DEGAM sagt nein und fordert, dass die Produktion der Humaninsuline in Deutschland aufrechterhalten bleibt.
Liraglutid, Semaglutid und Tirzepatid sind Wirkstoffe, die eine Gewichtsreduktion bewirken, doch ihr langfristiger Nutzen bei Adipositas bleibt fraglich. Das legen erste Ergebnisse eines Cochrane Reviews nahe.
Eli Lillys oraler GLP-1-Rezeptoragonist Orforglipron führt im Vergleich zu Placebo zu einer relevanten Gewichtsreduktion bei Übergewichtigen. Erste Zahlen zur Phase-III-Studie hat das Pharmaunternehmen nun veröffentlicht.
Englische Forschende machen darauf aufmerksam, dass Ärzte den Penicillin-Allergiestatus reevaluieren sollten. Damit können sie Patienten mit vermeintlicher Allergie den Zugang zum Antibiotikum oft wieder ermöglichen.
Für viele Ärztinnen und Ärzte eine unvorstellbare Situation: Ein Patient oder eine Patientin kommt in die Hausarztpraxis mit dem Wunsch zu sterben. Worauf zu achten ist, war Thema beim BAM-Kongress in Berlin.
Thoraxschmerz kann viele Ursachen haben. Dabei gilt es, die akut lebensbedrohlichen Diagnosen zu erkennen, wie beim BAM-Kongress in Berlin betont wurde.
Wenn Patienten mit dem Rauchen nicht aufhören können oder wollen, können weniger gesundheitsschädliche Alternativen helfen. Schweden und Neuseeland zeigen, wie es geht.
Liraglutid könnte bei übergewichtigen Kindern zwischen sechs und zwölf Jahren zugelassen werden. Der pädiatrische Endokrinologe und Diabetologe Martin Wabitsch erklärt, welchen Stellenwert es in der Therapie der kindlichen Adipositas haben könnte.
Wenn Kinder Krebs überleben, ist leider noch nicht alles in trockenen Tüchern. Nach der Therapie ist eine Langzeit-Nachsorge hinsichtlich Spätfolgen, Fertilität und Zweitneoplasien unabdingbar. Eine aktualisierte Leitlinie gibt hierzu Empfehlungen.
Die Inzidenzen sexuell übertragbarer Krankheiten steigen. Auch zunehmende Resistenzen verschärfen das Problem, wie zum Auftakt der DDG-Tagung erläutert wird. Doch es gibt einen Hoffnungsträger.
Ein Cochrane-Review zu Druckgeschwüren untermauert: Alle gängigen Therapien sind kaum bis wenig evident. Umso wichtiger ist weiterhin die Prophylaxe. Ein Überblick, wie diese aussehen kann.
Semaglutid hat einen regelrechten Hype bei Erwachsenen ausgelöst. Für Kinder steht Liraglutid bereits in den Startlöchern. Für welche Kinder die Abnehmspritze eine Option ist, erklärt Professor Martin Wabitsch im „ÄrzteTag“-Podcast.
Antibiotika beeinflussen das gastrointestinale Mikrobiom und können Antibiotika-assoziierte Diarrhön auslösen. Wie hoch der präventive Nutzen von Probiotika sein kann, war Thema bei der Mikrobiomtagung in Berlin.
Das Zi hat Zahlen veröffentlicht, die belegen, dass einige medizinische Leistungen verzichtbar sind. Doch dem Problem der Überversorgung in Deutschland wird bereits erfolgreich begegnet.