Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

Ein Thema, bei welchem noch kein Konsens gefunden wurde: Sind Humaninsuline wegen der Insulinanaloga zu vernachlässigen? Die DEGAM sagt nein und fordert, dass die Produktion der Humaninsuline in Deutschland aufrechterhalten bleibt.

Marc KehrmannVon Marc Kehrmann Veröffentlicht:
 Dr. Günther Egidi (links) und Dr. Bernardo Mertes (rechts)

„Innovative Insuline“ statt Humaninsuline? Das muss nicht sein, so die Einschätzung von Dr. Günther Egidi (links) und Dr. Bernardo Mertes (rechts) am Donnerstag beim DEGAM-Kongress. Die DDG und die DGIM vertreten eine andere Meinung in der NVL.

© Michaela Illian

Hannover. Die Therapie von Patientinnen und Patienten mit Typ-2-Diabetes (T2D), die auf Insulin angewiesen sind, könne und sollte komplett mit Humaninsulinen erfolgen.

Diese These stellte Dr. Bernardo Mertes auf, der Leiter des CCB Diabetes Centrums, Frankfurt am Main, beim 59. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) in Hannover. Insulinanaloga bräuchte es dafür nicht, so der Diabetologe.

Bis dato gebe es keine Evidenz für die Überlegenheit von Insulinanaloga gegenüber Humaninsulinen, daher seien Humaninsuline nach wie vor das Mittel der ersten Wahl, betonte Mertes. „Die Frage ‚Brauchen wir noch Humaninsuline?‘ ist irrelevant. Sie sollte ‚Brauchen wir überhaupt Insulinanaloga?‘ lauten.“

Lesen sie auch

Humaninsuline ade?

Mertes kritisierte das Framing der Insulinanaloga der letzten Jahre: Es sei ein „geschicktes Marketing“ der pharmazeutischen Unternehmen gewesen, welches die Humaninsuline in ein schlechtes Licht gestellt habe.

Mit Humaninsulin „streikt der Stoffwechsel“, es kommt zum „Anstieg des HbA1c-Wertes“, zu „erheblichen Blutzuckerschwankungen“ oder „einer deutlichen Gewichtszunahme“. Die Liste an Behauptungen und Vorurteilen der letzten Jahre gegenüber Humaninsulinen sei lang: „Das ist Schwachsinn, das ist absoluter Schwachsinn“, entgegnete Mertes, musste aber auch eingestehen, dass das Marketing anscheinend funktioniert habe.

Zahlen des Arzneiverordnungs-Reports 2023, die Dr. Günther Egidi, Allgemeinmediziner und DEGAM-Mitglied, präsentierte, bestätigen den Durchbruch der Insulinanaloga: Während seit 2013 die Verordnung von Humaninsulinen konstant abnimmt, nimmt die von Insulinanaloga zu.

In der Nationalen VersorgungsLeitlinie zum Typ-2-Diabetes wird der Dissens deutlich: Während die „DEGAM und AkdÄ [Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft] keinen Vorteil langwirksamer Analoginsuline gegenüber NPH-Insulin“ sehen, präferieren „DDG [Deutsche Diabetes Gesellschaft] und DGIM [Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin] langwirksame Analoginsuline gegenüber NPH“.

Lesen sie auch

Rettet die Humaninsuline!

Der Hintergrund der hitzigen Debatte: Der Hersteller Sanofi hat bereits 2023 alle Humaninsuline vom Markt genommen. Novo Nordisk zieht nach und stellt ebenfalls die Produktion der Humaninsuline ein. Eli Lilly ist somit noch das einzige Unternehmen, welches Humaninsuline auf dem deutschen Markt vertreibt.

In einer gemeinsamen Stellungnahme fordern die DEGAM und die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) von der Politik: „Es müssen rechtzeitig Vorkehrungen getroffen werden, dass die Entscheidung von Novo Nordisk revidiert oder durch eine öffentlich geförderte Produktion beispielsweise in Osteuropa und deren Import nach Deutschland die weitere Versorgung sichergestellt wird.“

Lesen sie auch

T2D-Therapie geht auch ohne Insulinanaloga

Dass die Insulintherapie bei Patienten mit T2D auch ohne Insulinanaloga gelingen kann, zeigt das Frankfurter Modell. Es greift bei Patienten, bei denen die Lebensstilinterventionen und der Einsatz oraler Antidiabetika nicht ausreichend wirken und die nun auf eine Insulintherapie angewiesen sind.

Frankfurter Modell in der T2D-Therapie:

Grob lässt sich das Therapieschema im Frankfurter Modell wie folgt darstellen:

  1. Adaptation anderer Antidiabetika (etwa Metformin und SGLT2-Inhibitoren)
  2. Start mit 0,11 IE/kg NPH-Insulin zur Nacht
  3. Einwöchige Blutzuckermessung
    • Wenn Blutzucker < 200 mg/dL beziehungsweise HbA1c< 8,5 Prozent: Fortsetzung der Therapie
    • Wenn Blutzucker > 200 mg/dL beziehungsweise HbA1c> 8,5 Prozent: zusätzlich Normalinsulin zu den Hauptmahlzeiten
  4. Eskalation oder Deeskalation der Therapie-Form nach drei Monaten
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Studienüberblick

Vorteile der Loop-Systeme in der Diabetesbehandlung

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Wenn die Schilddrüse zum Chamäleon wird

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kritische Versorgungslage

Patienten mit Depressionen: Was Hausärzte tun können

Lesetipps
 Dr. Günther Egidi (links) und Dr. Bernardo Mertes (rechts)

© Michaela Illian

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

eine ältere Dame sitzt einer Ärztin gegenüber.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen