Haftanstalten

Mehr als 3,7 Millionen Euro für ärztliche Versorgung in hessischen Gefängnissen

Für die medizinische Versorgung von Strafgefangenen hat Hessen im vergangenen Jahr über 3,7 Millionen Euro ausgegeben – der größte Anteil ging an hauptamtliche Ärzte.

Veröffentlicht:

Wiesbaden. Das Land Hessen hat im vergangenen Jahr mehr als 3,7 Millionen Euro für die ärztliche Versorgung von Gefangenen in Justizvollzugsanstalten aufgebracht. Gut 2,5 Millionen Euro davon seien an hauptamtliche Ärztinnen und Ärzte geflossen, teilte Justizministerin Eva Kühne-Hörmann (CDU) auf eine Kleine Anfrage der FDP mit. Dies beinhalte auch die fachärztliche und zahnmedizinische Versorgung.

Umgerechnet auf eine durchschnittliche Belegung der Haftanstalten mit 4220 Gefangenen seien dies pro Häftling knapp 600 Euro – Personalkosten, Kosten für Medikamente nicht mitgerechnet. Für externe Behandlungen seien zudem 1,2 Millionen Euro angefallen.

„Das medizinische Versorgungssystem im Justizvollzug umfasst neben allgemein notwendigen Behandlungen die Bereitstellung von Arznei- und Hilfsmitteln, Vorsorgeleistungen sowie suchtmedizinische Behandlungsangebote“, heißt es in Kühne-Hörmanns Antwort. Zeitweise personelle Engpässe bei den Anstaltsärztinnen und Anstaltsärzten würden derzeit flexibel durch externe Mediziner vor Ort aufgefangen.

Ärztepool in Hessen nicht geplant

Ein sogenannter Ärztepool, auf den alle Gefängnisse zurückgreifen könnten, wie es ihn in Schleswig-Holstein gebe, sei für Hessen schwierig. Aufgrund der Größe des Landes und der weit auseinanderliegenden Justizvollzugsanstalten führe dies selbst bei mehreren Pools zwangsläufig zu längeren Anfahrtszeiten.

Auch die Ärzteschaft wolle eine feste Zuordnung und die damit verbundene Identifikation mit dem jeweiligen Gefängnis. Ein anstaltsübergreifender Fachärztepool würde zunächst bei den erforderlichen Fachrichtungen die Schaffung einer Vielzahl neuer Stellen und die umfangreiche Anschaffung von Untersuchungsgeräten erfordern. (dpa)

Hören Sie auch
Mehr zum Thema

Stempel statt Unterschrift

Nach Regressurteil Kritik der KV Hessen an Krankenkassen

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Peter Tinnemann und das erste papierlose Gesundheitsamt

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Wie KI den Weg in die Weiterbildung findet

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Lesetipps
Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung

Man hält sich Bauch

© Fabio Camandona / Getty Images / iStock

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren