Der Herz-Kreislauf-Stillstand ist eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland. Der Vereinsvorsitzende von „Region der Lebensretter“, Dr. Michael Müller, erläutert im „ÄrzteTag“-Podcast, wie eine App vielen Betroffenen retten kann.
Suchtmedizin spielt in der ärztlichen Ausbildung eine zu kleine Rolle – die „Junge Suchtmedizin“ will das ändern. Wie genau erläutern Dr. Deborah Scholz-Hehn und ihre Mitstreiter im „ÄrzteTag“-Podcast.
Seit 25 Jahren setzt sich der Verein „Irrsinnig Menschlich“ gegen die Stigmatisierung von jungen Menschen mit psychischen Erkrankungen ein. Er unterstützt mit Präventionsangeboten in Schulen, an Unis und im Job.
Seit 25 Jahren kämpft "Irrsinnig Menschlich e.V." gegen die Stigmatisierung von jungen Menschen mit psychischen Problemen. Was das Besondere an ihrem Konzept ist, berichten Gründerin Dr. Manuela Richter-Werling sowie die Experten Dr. Michael Kroll und Anna Feuerbach im „ÄrzteTag“-Podcast.
Das Städtchen Schwäbisch Gmünd zeigt mit seinem Seniorennetzwerk, dass mehr Selbstständigkeit bis ins hohe Alter möglich ist, wenn ältere Menschen Unterstützung im Alltag bekommen. Ein Einblick.
Viele ältere Menschen wollen möglichst lange zu Hause leben, doch oft mangelt es an Hilfen. Schwäbisch Gmünd hat die Lösung: das „Seniorennetzwerk“. Im „ÄrzteTag“-Podcast erzählen Karolina Gorjainow, Christian Baron, Renate Wahl und Petra Kümmel, wie das geht.
Eine Krebsdiagnose stellt auch das Leben der Angehörigen auf den Kopf. Vor allem, wenn Kinder involviert sind. Das Projekt Regenbogen der Saarländischen Krebsgesellschaft fängt Familien in solchen Ausnahmesituationen auf.
Das Projekt Regenbogen der Saarländischen Krebsgesellschaft bietet Kindern Unterstützung, wenn ein Elternteil an Krebs erkrankt ist. Wie die Hilfe konkret aussieht, erläutert Mitgründer Dr. Steffen Wagner im „ÄrzteTag“-Podcast.
Innerhalb der Ärzteschaft ist die Sterilisation jüngerer oder kinderloser Frauen moralisch umstritten. Die Gynäkologen Vera Schoeder und Martin Teichmann sagen: Frauen haben ein Recht auf Selbstbestimmung.
Cansu Tokmak vom Verein peri und Ärztin Dr. Gisela Gille setzen sich für die Selbstbestimmung junger muslimischer Frauen ein. Im "ÄrzteTag"-Podcast berichten sie von ihrem Engagement.
Seit fast einem Jahr macht der Truck der Initiative „ROSA - Rolling Safespace“ vor griechischen Flüchtlingscamps Halt, um Mädchen und Frauen einen geschützten Ort und gynäkologische Beratung zu bieten.
Der Verein Soulbuddies schließt eine wichtige Lücke in der Versorgung von Kindern und Jugendlichen in psychischen Notlagen. Mittlerweile wird das preisgekrönte Projekt von seinem eigenen Erfolg überholt.
Christine Preißmann behandelt als Psychotherapeutin vor allem Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung. Doch sie ist nicht nur Ärztin, sondern auch selbst Asperger-Autistin – jetzt mit eigener Praxis.
Professor Gerhard Trabert ist Sozialarbeiter und Arzt in Personalunion. Jetzt fordert er als Kandidat der Linken den amtierenden Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier heraus. Ein Porträt.
ESA-Astronaut Reinhold Ewald verbrachte 1997 drei Wochen auf der russischen Raumstation MIR. Mit der 'Ärzte Zeitung' hat er darüber gesprochen, wie Schwerelosigkeit den Körper verändert.
Auf ihren Missionen sind Astronauten sehr weit weg: von der Erde, von ihren Familien - und auch von Ärzten. Was also geschieht, wenn Raumfahrer im All krank werden? Ein Weltraumarzt der ESA berichtet.