Spezialistin für onkologische Chirurgie

Neue Chefärztin in der Schön Klinik Hamburg Eilbek

Die Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie der Schön Klinik Hamburg Eilbek arbeitet ab 1. Oktober unter neuer Leitung. Dr. Tina Maghsoudi ist spezialisiert auf onkologische Chirurgie.

Veröffentlicht:
Dr. Tina Maghsoudi, Spezialistin für die onkologische Chirurgie.

Dr. Tina Maghsoudi, Spezialistin für die onkologische Chirurgie.

© Schön Klinik

Hamburg. Dr. Tina Maghsoudi übernimmt zum 1. Oktober die Leitung der Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie in der Schön Klinik Hamburg Eilbek. Sie folgt auf Dr. Karin Neubeck, die die Abteilungsleitung Anfang des Jahres übernommen hatte und sich nun, nach fast 21 Jahren ärztlicher Tätigkeit an der Klinik, neuen beruflichen Herausforderungen stellen möchte.

„Wir freuen uns sehr, dass wir eine ausgewiesene Expertin für die onkologische Chirurgie gewinnen konnten“, sagt Kerstin Pittman, Klinikgeschäftsführerin der Schön Klinik Hamburg Eilbek. „Die Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie bildet eine wichtige Säule im Department für Chirurgie. Unser Ziel ist es, insbesondere auf dem Gebiet der onkologischen Chirurgie interdisziplinär auf höchstem medizinischen Niveau unseren Patientinnen und Patienten eine große Bandbreite an operativer Expertise anbieten zu können.“

Neben der etablierten Hernien- und Oberbauchchirurgie sowie der kolorektalen und proktologischen Chirurgie wird Tina Maghsoudi die onkologische Chirurgie als neuen Schwerpunkt der Abteilung weiter ausbauen. Maghsoudi absolvierte ihre Facharztausbildung unter anderem am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. In der Asklepios Klinik Barmbek spezialisierte sie sich in der onkologischen Chirurgie. Seit 2013 leitete Maghsoudi hier das Kompetenzzentrum für die Chirurgie des Magens und der Speiseröhre.

„Der Einsatz roboterassistierter Systeme ist auch in der onkologischen Chirurgie die Zukunft“, sagt sie. Ihre Vision sei es, eine kompetente Chirurgie zu vertreten, die alle technischen Innovationen nutzt, aber das Menschliche in den Vordergrund stellt. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care