Personalie

Neuer Chefarzt der Anästhesie an der Wertachklinik Bobingen

Dr. Roland Dummler leitet seit April die Anästhesie des 130 Betten-Hauses. Der neue Chefarzt ist zuletzt Leitender Oberarzt am Klinikum Lemgo gewesen.

Veröffentlicht:
Seit April neuer Chefarzt der Anästhesie der Wertachklinik Bobingen: Dr. Roland Dummler.

Seit April neuer Chefarzt der Anästhesie der Wertachklinik Bobingen: Dr. Roland Dummler.

© Doris Wiedemann

Bobingen. Dr. Roland Dummler ist seit Anfang April neuer Chefarzt der Anästhesie an der Wertachklinik Bobingen. Er folgt Dr. Sher-Shah Shapoori nach, der Anfang des Jahres in den Ruhestand gegangen ist.

Dummler ist zuletzt Leitender Oberarzt der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin im Klinikum Lemgo gewesen. Er hat in Rostock Medizin studiert. Weitere Stationen führten ihn unter anderem nach Friedrichshafen und Stuttgart. Die Wertachklinik im Landkreis Augsburg hat 130 Betten, davon insgesamt 63 Betten in der Unfall- und Wiederherstellungschirurgie.

„Dr. Dummler ist mit seiner umfassenden Ausbildung eine Bereicherung für die Wertachkliniken“, sagt der Klinikvorstand Martin Gösele laut Mitteilung. Dem Anästhesisten sage die Kombination aus klassischen Fachrichtungen eines Grund- und Regelversorgers und den spezialisierten Bereichen der Unfall- und orthopädischen Chirurgie an dem Klinikum zu, heißt es.

Als Anästhesist werde der neue Chefarzt mit seinem neuen Team der Hauptansprechpartner der Chirurgen in der perioperativen Medizin sein, die vor dem OP-Saal beginnt und bis über die Zeit im Aufwachraum hinausreicht. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Peter Tinnemann und das erste papierlose Gesundheitsamt

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

© mantinov / stock.adobe.com

Muskulär bedingte Schmerzen

Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Den Schmerz an der Wurzel packen

© [M] pololia / stock.adobe.com | Mara Zemgaliete / stock.adobe.com

Muskelverspannung

Den Schmerz an der Wurzel packen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Experten-Workshop

Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

© NanSan / stock.adobe [Symbolbild mit Fotomodellen]

Schmerzen erfassen, bewerten und behandeln

Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Hausärztinnen- und Hausärztetag

Haus- und fachärztliche Zusammenarbeit: Wo es läuft und woran es hakt

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie