Rettungsdienst und Feuerwehr

Neues Meldesystem für Gewalt gegen Einsatzkräfte in NRW gestartet

Respektlosigkeiten und gewalttätige Handlungen gegenüber Einsatzkräften gehören zur Tagesordnung. In Nordrhein-Westfalen will man ihnen mit einem neuen Meldesystem den Kampf ansagen – und Daten erfassen.

Von Christian Bellmann Veröffentlicht:
Rettungskräfte erfahren immer wieder Respektlosigkeit und Gewaltangriffe. Einsatzkräfte in NRW sollen Vorfälle nun über ein neues System melden können.

Rettungskräfte erfahren immer wieder Respektlosigkeit und Gewaltangriffe. Einsatzkräfte in NRW sollen diese Vorfälle nun über ein neues System melden können.

© Arno Burgi / dpa

Düsseldorf. Nordrhein-Westfalen will mit einem neuartigen IT-System Respektlosigkeiten und gewalttätigen Übergriffen den Kampf ansagen, die sich gegen Feuerwehrleute und Rettungskräfte wie Notärzte und Sanitäter richten. Am Montag ist in dem Bundesland das „Innovative Melde- und Erfassungssystem Gewaltübergriffe (IMEG)“ gestartet – zunächst im Rahmen eines Pilotprojekts in insgesamt zwölf Kreisen und kreisfreien Städten. Über IMEG können die Einsatzkräfte künftig verbale und non-verbale Übergriffe, körperliche Angriffe und Sachbeschädigungen online und plattformunabhängig melden.

Bei Vorfällen dieser Art muss nach Ansicht von NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann eines klar sein: „Solche Respektlosigkeit gegenüber Menschen, die in diesen Diensten arbeiten, wird weder von den Bürgerinnen und Bürgern noch von der Politik toleriert“, betont er. „Ich freue mich daher, dass das Bewusstsein für solche Ereignisse durch das neue Meldesystem geschärft wird und verspreche mir davon, dass so etwas noch seltener bis gar nicht mehr stattfinden wird.“

Der nordrhein-westfälische Innenminister Herbert Reul sieht in Respektlosigkeiten und gewalttätigen Handlungen gegenüber Einsatzkräften ein gesellschaftliches Problem. „Ursachen und Bedingungen zu erkennen und positiv zu ändern, ist daher auch eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und nur in einem langfristigen Prozess nachhaltig erreichbar“, sagt er.

Kürzere und einfachere Meldewege

An vielen Feuer- und Rettungswachen im Land gebe es zwar bereits Prozesse, die darauf abzielten, Einsatzkräfte nach solchen Ereignissen zu unterstützen. Das neue System soll jedoch eine flexible Ergänzung bieten, um den Meldeweg für die Einsatzkräfte deutlich einfacher und die Bearbeitung der Fälle schneller zu machen. Die nach einer Meldung eingeleiteten Maßnahmen sollen sich nach der Schwere des Übergriffs richten, zu ihnen zählen auch psychosoziale Nachbereitung, Unfallanzeige und Strafantrag. Die Landesregierung verspricht sich zudem viel von den Daten, die bei der Erfassung der Vorfälle über IMEG gesammelt werden.

Das System ist Bestandteil des Aktionsplans „Gemeinsam gegen Gewalt – Aktionsbündnis als Maßnahmenkatalog zum Schutz von Feuerwehr- und Rettungskräften“. Die Initiative wurde im Oktober 2019 gestartet. Für die Kosten kommt in der Pilotphase das NRW-Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales auf.

Genutzt werden kann das System nun von den Einsatzkräften in Bochum, Krefeld, Hamm, Duisburg und Düsseldorf sowie in den Kreisen Heinsberg, Herford, Mettmann, Lippe, Minden-Lübbecke, Warendorf und der Städteregion Aachen.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

© NanSan / stock.adobe [Symbolbild mit Fotomodellen]

Schmerzen erfassen, bewerten und behandeln

Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?