Therapieabbrüche kommen in die Evaluation

Ambulante Psychotherapie: Weitere Spezifikation für QS-Test beschlossen

Für den Test des Qualitätssicherungsverfahrens ambulante Psychotherapie in Nordrhein-Westfalen wird es nun eine weitere Spezifikation zu den Therapieabbrüchen geben. Der Abwehrversuch der KBV war im G-BA erfolglos.

Veröffentlicht:

Berlin. Auf Antrag des GKV-Spitzenverbandes hat der Gemeinsame Bundesausschuss am Donnerstag mit der Stimme des unparteiischen Vorsitzenden Josef Hecken und gegen das Votum der KBV weitere Spezifikationen der seit knapp einem Jahr laufenden Erprobungshase für das Qualitätssicherungs-Verfahren ambulante Psychotherapie (QSambPT) beschlossen. Dadurch sollen auch Therapieabbrüche in den Test und die Evaluation einbezogen werden.

Im Vorfeld des Beschlusses war strittig über die andauernden Startschwierigkeiten der Erprobung debattiert worden, von Seiten der Psychotherapeuten wurde sogar der Abbruch gefordert. Grund dafür ist, dass der Filter, nach dem das QS-Verfahren bei Patienten ausgelöst wird, nicht ausreichend funktionstüchtig ist.

Ferner gibt es Probleme, Daten zu exportieren. Dementsprechend muss das Institut für Qualität und Transparenz im Gesundheitswesen die Technik überarbeiten. Im Zuge dessen sollen dann auch die am Donnerstag beschlossenen Spezifikationen eingearbeitet werden.

Richtiges Testgebiet ausgewählt?

Die Tatsache, dass sich die beiden KVen Nordrhein und Westfalen-Lippe noch nicht mit den Landesverbänden der Krankenkassen auf eine Vergütung haben einigen können, ist aus der Sicht des G-BA Vorsitzenden Hecken jedenfalls kein Grund, die Erprobung abzubrechen. Grundsätzlich müsse auch die Psychotherapie der Qualitätssicherung zugänglich sein. Und im Honorarstreit hätten die KV längst die Schiedsstelle anrufen und eine Entscheidung herbeiführen können.

Kritisch merkte Hecken an, dass es nicht geschickt gewesen sei, Nordrhein-Westfalen als größtes Bundesland als Standort für die Erprobungsphase auszuwählen. Die Kosten der Erprobung belaufen sich auf, wie es in der Sitzung hieß, zwischen drei und vier Millionen Euro pro Jahr. Der Test läuft bis 2030. (HL)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Flexibel bleiben, Betroffene besser einbinden und individuell behandeln

© vege / Fotolia

Hämatologie und Onkologie in Zeiten molekular basierter Therapie

Flexibel bleiben, Betroffene besser einbinden und individuell behandeln

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren