SAPV

Nordosten bald flächendeckend ausgestattet?

SCHWERIN (di). Der Nordosten könnte schon zum Jahresende flächendeckend mit SAPV-Teams ausgestattet sein. Rund 30 niedergelassene Ärzte engagieren sich bereits, landesweit gelten einheitliche Regelungen.

Veröffentlicht:

"Wir hatten keinen Run auf die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung", sagt Dr. Reinhard Wosniak von der KV Mecklenburg-Vorpommern (KVMV).

Angesichts der hohen fachlichen, menschlichen und zeitlichen Anforderungen hält er die Resonanz der niedergelassenen Ärzte aber für gut.

Dass es im Flächenland Mecklenburg-Vorpommern drei Jahre nach Aufnahme der Verhandlungen in Kürze keine weißen Flecken mehr geben wird, führt Wosniak auf das konzertierte Vorgehen der Akteure an der Ostsee zurück.

Rahmenbedingungen stehen

KV und Ärztekammer einigten sich mit Vertretern der Krankenkassen und der Pflege auf Rahmenbedingungen, die in jedem Kreis und jeder Stadt gelten.

Ziel waren SAPV-Teams in jedem der sechs Großkreise sowie in den Städten Schwerin und Rostock. Derzeit müssen nur noch zwei Landkreise von SAPV-Teams aus angrenzenden Städten mitversorgt werden. Auch für diese Regionen laufen aber die Verhandlungen.

Die für die Versorgung von den Akteuren vor Ort gegründeten GbRs (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) greifen immer mindestens auf zwei Palliativmediziner zurück.

Die Zusammensetzung ist bunt und kann wie in Greifswald auch Ärzte der Uniklinik und niedergelassene Ärzte kooperieren lassen.

Wer neu in die Teams möchte, kann der GbR beitreten oder aber eine untervertragliche Regelung eingehen.

100 Euro einmalig für Eingangsassessment

Weil die Vertragsbedingungen identisch sind, erwarten die Akteure eine gute Vergleichbarkeit und eine zügige Angleichung der Qualität. Die landesweit einheitlichen Vergütungssätze sehen für das Eingangsassessment, das die Krankenkassen vor Genehmigung der Leistung einfordern, einmalig 100 Euro vor.

Als Tagespauschale für logistische und organisatorische Leistungen erhält das SAPV-Team 70 Euro. Für den ärztlichen Hausbesuch werden 60 Euro, für den pflegerischen Hausbesuch 40 Euro gezahlt.

Die seltenere vollständige Versorgung durch das SAPV-Team wird mit 185 Euro vergütet. Wegen der großen Entfernungen im Nordosten erhalten die Akteure neben der Kostenerstattung für die Fahrten weitere Wegeaufwendungen.

Jetzt abonnieren
Kommentare
Thomas Sitte 08.09.201210:32 Uhr

(Personal)bedarf eines PCTs mit 24/7-Bereitschaft durch PalliativPflege und PalliativMedizin

Palliativmediziner 4-6
Pflegefachkraft Palliative Care 6-8
Psychoonkologe 1
Verwaltung 1,5
Sozialarbeiter 1
Gesamt 13,5-17,5

Gesamtbudget ca 500.000 bis 1.500.000 € pro Jahr, je nach Region und Patientenzahl

Einen Leserbrief kann ich gerne kurz und knapp formulieren.

Herzliche Grüße

Thomas Sitte
"SAPV-Experte"

Thomas Sitte 08.09.201210:29 Uhr

SAPV im Nordosten

Zum Sterben zuviel zum Leben zuwenig? Warum hinterfragt und vergleicht niemand, Struktur, betriebswirtschaftliche Anforderungen und Vergütung?
Herzliche Grüße
Thomas Sitte

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung