Neue AOK-Zahlen

AOK Nordwest: Nur einer von fünf vermeintlichen Behandlungsfehlern ist auch einer

AOK Nordwest legt neue Zahlen über vermeintliche Behandlungsfehler vor und fordert von Ärzten, aus kritischen Ereignissen noch stärker zu lernen als in der Vergangenheit.

Veröffentlicht:

Kiel. 560 Versicherte der AOK Nordwest in Schleswig-Holstein haben in den vergangenen drei Jahren den Verdacht bei ihrer Krankenkasse geäußert, dass ein Behandlungsfehler vorliegen könnte. Die Zahlen schwanken stark: Im Jahr 2021 lag sie bei 191, im Jahr zuvor nur bei 146.

Vier von fünf solcher Vermutungen sind falsch oder lassen sich nicht belegen. "In 80 Prozent der Fälle wird kein beweisbarer Medizinschaden festgestellt oder es handelt sich um einen unberechtigten Vorwurf", teilte die Krankenkasse mit.

Lesen sie auch

Die meisten Verdachtsfälle treten in der Chirurgie, Orthopädie und Gynäkologie sowie in der Zahnheilkunde auf. "Hier sind mögliche Fehler für die Versicherten eher ersichtlich. Doch häufig entstehen Medizinschäden nur deshalb, weil auf eine ohne Verschulden eingetretene Komplikation nicht richtig oder nicht rechtzeitig reagiert wird", sagte der Vorstandsvorsitzende der AOK Nordwest, Tom Ackermann. Er forderte Erleichterungen beim Nachweis der Kausalität zwischen einem Behandlungsfehler und dem entstandenen Schaden. Weil dieser Nachweis schwer zu erbringen sei, machen Betroffene ihre Ansprüche nicht immer geltend, gab die AOK zu bedenken. Ackermann forderte deshalb, die juristische Schwelle zu senken.

Er wünscht sich zudem, dass Behandlungsfehler und kritische Ereignisse stärker als bislang als Quelle für Lernprozesse genutzt werden und dass die Bundesregierung das Patientenrechtegesetz weiterentwickelt, damit Patienten ihre Rechte besser durchsetzen können. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Kampf dem Zervixkarzinom

Ärzte sind sich einig: eine Impfung schützt!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.

Eine Krebspatientin erzählt

„Meine Kinder? Klar sind die geimpft!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!