Lebend gespendete Nieren aufgeben, weil der Patient nicht pinkelt – das ist ein Mega-GAU. Ein bei der DGfN-Tagung vorgestellter Fallbericht zeigt, dass es sich lohnen kann, Patienten im kardio-renalen Grenzgebiet monatelang zu unterstützen.
Patienten nach bariatrischer Chirurgie oder mit Malabsorption haben oft eine erhöhtes Risiko für Nierensteine. Es gibt viele Ansätze zur Risikoreduktion, aber nur wenig Evidenz.
Wie sollte bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung und einem erhöhten Risiko für venöse Thromboembolien eine orale Antikoagulation aussehen? Bei der DGfN-Jahrestagung hat ein Nephrologe jetzt praxistaugliche Empfehlungen gegeben.
Drei Sham-kontrollierte deutsche Studien zur Immunapherese bei schwerer Post-COVID dürften 2025 finalisiert werden. Zu prognostizieren, wie sie ausgehen werden, traut sich bislang aber niemand.
Die neoadjuvante Immuntherapie ist auf dem Weg, die adjuvante Therapie als Standard beim Melanom im Stadium III abzulösen. Wer wie intensiv therapiert werden muss, wurde bei der Jahrestagung der EADV diskutiert.
Der Antikörper Nemolizumab kann Symptome und Befunde bei Prurigo nodularis deutlich bessern. Nach Absetzen kommen die Symptome aber rasch wieder. Studiendaten wurden beim EADV-Kongress vorgestellt.
Hoffnungsschimmer für Menschen mit chronischem Handekzem: Topisches Delgocitinib war in einer großen, randomisierten Studie oralem Alitretinoin weit überlegen. Seit ein paar Tagen ist es auch zugelassen.
Immer mehr Gonokokken-Fälle – und Resistenzen sind mittlerweile ein echtes Problem. Neue Strategien für das Management dieser Erkrankung werden dringlich, so ein Kollege beim EADV-Kongress.
Nicht nur der Bauch profitiert: Bei Menschen mit Adipositas und Hidradenitis suppurativa hat sich in einer irischen Studie der Hautbefund unter Therapie mit einem GLP-1-Agonisten deutlich verbessert. Die Ergebnisse wurden jetzt beim EADV-Kongress vorgestellt.
Personen mit Cushing-Syndrom werden in Deutschland später als anderswo erkannt. Ob ein TikTok-Trend oder KI zu einer schnelleren Diagnose führen, diskutiert ein Kollege anlässlich der Hormonwoche.
Rund jeder zehnte Patient mit Checkpoint-Inhibitor-Therapie entwickelt hormonelle Nebenwirkungen wie eine Thyreoiditis. Onkologen sollten über die Gefahr Bescheid wissen, um rasch reagieren zu können, betont eine Endokrinologin.
Den Daten aus dem Herzbericht 2024 lässt sich entnehmen, dass die Sterblichkeit bei häufigen Herzerkrankungen 2022 gestiegen ist. Zudem sind zwei kardiale Interventionen deutlich vermehrt zum Einsatz gekommen.
Warnt eine KI künftig vor drohenden COPD-Exazerbationen? Eine Pilotstudie deutet darauf hin, dass Stimmveränderungen einen Schub ankündigen könnten, berichtete eine Kollegin beim ERS-Kongress.
Pragmatische Studie, interessantes Ergebnis: CRESPI findet Hinweise, dass zu viel Desinfektion in der Kita mit mehr bronchialen Infektionen bei Kindern einhergeht. Die Studie wurde beim ERS-Kongress vorgestellt.
Mehrere neue Studien belegen den engen Zusammenhang von Luftverschmutzung und Asthma bzw. COPD – auch in Ländern mit eher sauberer Luft. Einige werden beim ERS-Kongress vorgestellt.
Eine Studie aus Südkorea liefert weitere Argumente für ein Absetzen der Thrombozytenaggregationshemmung bei KHK mit Vorhofflimmern. Unter Edoxaban-Monotherapie kommt es laut Studie zu weniger Blutungen.
Wer Antikoagulantien einnimmt und eine TAVI benötigt, profitiert von einer kurzzeitigen Unterbrechung der Antikoagulation. Das zeigt die randomisierte POPular PAUSE-Studie, die beim ESC-Kongress vorgestellt wurde.
Die RNA-Therapie Vutisiran hat bei kardialer ATTR-Amyloidose in der HELIOS-B-Studie Sterblichkeit und Klinikeinweisungen stark gesenkt. Die Studie liefert auch Argumente für eine frühe Therapie, wird beim ESC-Kongress klar.
Das könnte Streit geben: Die neue Hypertonie-Leitlinie der ESC führt die Risikokategorie „erhöhten Blutdruck“ ein, plädiert für Blutdruckziel von 120-129 mmHg systolisch und geht auch sonst über die NVL Hypertonie hinaus.
Kann Fettgewebe beim Abnehmen helfen? Zumindest, wenn es braun und nicht weiß ist. Bei Erwachsenen muss es dazu allerdings erstmal aktiviert werden. Gelingt das, freut sich der Stoffwechsel.
Infrarotkameras für die Risikoabschätzung? Die kontaktlose Messung der Gesichtstemperatur detektiert eine Koronare Herzkrankheit (KHK) besser als klinische Scores, so das Ergebnis einer Studie.
Eine randomisierte Studie zur Statin-Therapie bei HIV-Infektion endet mit deutlich weniger kardiovaskulären Ereignissen. Überraschend ist das nicht, aber eine gute Erinnerung an ein relevantes Versorgungsdefizit allemal.
Das RNAi-Therapeutikum Vutrisiran könnte bald eine zusätzliche Option bei der kardialen ATTR-Amyloidose sein. Vorab kommunizierte Ergebnisse der Phase III-Studie HELIOS-B sehen vielversprechend aus.