Philipp Grätzel von Grätz

Freier Autor
und ständiger Mitarbeiter
Wird nach einer Infektion immer wieder einmal zu einer irgendwie dauerhaften Bremse: das Corona-Virus SARS-CoV-2.

© freshidea / stock.adobe.com

Corona

Post-COVID: In Trippelschritten voran

Positiv auf eine SARS-CoV-2-Infektion getestet und – vorerst – ambulant betreut: Wie sind da die aktuellen Empfehlungen zur Anwendung von Paxlovid?

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Corona

Ambulante COVID: Wen noch behandeln mit Paxlovid?

Frau mit apathischem Blick vor Glukosemessgerät. (Symbolbild mit Fotomodell)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

EASD-Kongress

Diabetes und die Psyche – eine Zweibahnstraße

Eine Politik gegen kranke Menschen

© Dirk Hasskarl, Berlin

Kommentar zur Organspende

Eine Politik gegen kranke Menschen

Geeignet für die Therapie mit wöchentlichen Injektionen: das neue experimentelle Amylin-Analogon.

© Mauricio / stock.adobe.com

Europäischer Diabeteskongress EASD

Neues Therapieprinzip gegen Adipositas und Diabetes

Starker Gewichtsverlust nach bariatrischer Chirurgie: Der Eingriff bessert zudem auch langfristig die Stoffwechselsituation bei Typ-2-Diabetes.

© heike114 / stock.adobe.com

Europäischer Diabeteskongress EASD

Magen-Bypass hat bei Adipositas und Diabetes die Nase vorn

Tirzepatid: Auch Niere und Muskulatur profitieren

© Mauricio / stock.adobe.com

EASD Kongress 2023

Tirzepatid: Auch Niere und Muskulatur profitieren

Besonders bei Thrombozytenkonzentraten ist eine Pathogeninaktivierung wichtig, da diese bei Raumtemperatur gelagert werden.

© P_Wei / Getty Images / iStock

Kongress der Transfusionsmediziner

Blutprodukte: Für die Sicherheit kann (noch) mehr getan werden

Justizia und Organspende: In Deutschland gibt es einen „gesetzlich verordneten Organmangel“, kritisieren Transplantationsmediziner.

© picture alliance / ZB | Sascha Steinach

Deprimierende Bilanz der Fachgesellschaft

Deutschland und Organspende: DGTI bemängelt fehlenden Fortschritt

Eine MFA sitzt vor einem Computer-Bildschirm.

© Gorodenkoff / stock.adobe.com

Anbieter-Meeting der KBV

Praxisdigitalisierung: Was im nächsten Jahr geplant ist

Der Praxis-IT-Markt ist für viele Praxischefs eine große Dauerbaustelle. Das soll sich jetzt ändern.

© matho / stock.adobe.com

Praxis-IT

Rahmenverträge der KBV sollen bis Jahresende stehen

Körperliche Fitness wirkt sich auch positiv auf das Auftreten von Vorhofflimmern aus. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

ESC-Kongress

Je fitter, desto weniger Vorhofflimmern

Chirurgen bei der Arbeit

© Ekkasit A Siam / stock.adobe.com

ESC-Kongress

Perioperatives Colchicin enttäuscht in der Thoraxchirurgie

Vor einer bildgebenden Untersuchung wird unter Umständen Kontrastmittel verabreicht. Das ist Stress für die Niere.

© flywish / stock.adobe.com

Risiko akutes Nierenversagen

Kontrastmittel: Gift für die Niere, oder doch eher nicht?

Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Darstellung der für Zöliakie typischen Zottenatrophie (rechts) im Dünndarm.

© freshidea / stock.adobe.com

Tipps

Zöliakie-Diagnostik: Welche Laborwerte, welche nicht?

Die Zutaten zu einer gelingenden Digitalisierung sind vorhanden. Aber ob‘s gelingt, steht noch nicht fest.

© BillionPhotos.com / stock.adobe.com

Leitartikel

Mehr digitale Versorgung wagen!