Der Hype um die KI-Anwendung ChatGPT hat sich zuletzt etwas gelegt. In den Kliniken soll es mit der Künstlichen Intelligenz jetzt erst so richtig losgehen.
Der Deutsche Bundestag will weitere Gelder für die Post-COVID-Forschung zur Verfügung stellen. Erste klinische Studien in Deutschland laufen mittlerweile, aber es bleibt zäh.
Die WHO hat ihre Behandlungsempfehlungen für COVID aktualisiert. Nirmatrelvir/Ritonavir bleibt für ausgewählte Patienten auf der Agenda. Manche plädieren gar für ein Standby-Modell.
Tasten ist obsolet, und beim PSA-Wert kommt es darauf, es richtig zu machen. Die deutschen Urologen wollen einen neuen Anlauf beim Prostatakrebs-Screening nehmen.
Das Statin Pitavastatin bremst bei HIV-Infizierten mit normalen LDL-Spiegeln im Vergleich zu Placebo die Progression nicht-kalzifizierter Koronarplaques. Das hat eine Substudie von REPRIEVE ergeben.
Schadet ASS nach Implantation eines linksventrikulären Unterstützungssystems (LVAD) mehr, als es nutzt? Die Ergebnisse der ARIES-HM3-Studie sprechen dafür, auf den Thrombozytenhemmer zu verzichten.
Die Krebsversorgung in Deutschland ist vielerorts nicht auf dem neuesten Stand. Zwar werden mehr und mehr personalisierte Therapien genutzt. Aber längst nicht alle Behandelten profitieren davon.
Eine strenge Blutdruckeinstellung nach der Geburt bei Frauen mit Bluthochdruck in der Schwangerschaft führt zu niedrigeren Blutdruckwerten neun Monate später – obwohl die meisten dann keine Medikamente mehr nehmen.
Die randomisierte MINT-Studie liefert Argumente für ein liberales Transfusionsregime bei anämischen Infarktpatienten. Aber richtig eindeutig ist das Ergebnis nicht.
Menschen mit Diabetes haben häufiger psychische Erkrankungen – und umgekehrt. Gut erforscht ist diese Schnittmenge bisher nicht. Worin könnte die Verbindung bestehen?
Amylin-Analoga könnten künftig das Armamentarium der gewichtssenkenden Medikamente ergänzen. Ein neuer Vertreter dieser Substanzklasse kommt jetzt aus Dänemark.
In einer Studie wurden zwei Verfahren der Adipositas-Chirurgie verglichen: Der Magen-Bypass ist der Schlauchmagen-Op offenbar nicht nur in puncto Diabetes-Remission nach fünf Jahren überlegen.
Neue Analysen aus dem SURPASS-Studienprogramm sprechen für günstige Effekte des GLP-1/GIP-Agonisten Tirzepatid auf Muskulatur und Nieren. Im Vergleich zu Semaglutid werden die HbA1c- und Gewichtsziele dauerhafter erreicht.
Klimawandel, Globalisierung, neue Spendergruppen: Bei der Sicherheit von Blutprodukten müssen viele Faktoren berücksichtigt werden. Neue Technologien für die Pathogeninaktivierung könnten helfen.
Die Deutsche Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie kritisiert eine fehlende Handlungsbereitschaft in Deutschland beim Thema Organspende. Selbst zu Cross-Over-Lebendspenden könne sich die Politik nicht durchringen.
2024 stehen in der ambulanten Versorgung wieder einige IT-Neuerungen an. Was genau, wurde nun beim KBV-Anbieter-Meeting bekannt gegeben. Auch soll an Defiziten gearbeitet werden.
Der Praxis-IT-Markt soll transparenter und ein Systemwechsel für Praxen leichter werden. Darauf zielen die Rahmenverträge der KBV mit IT-Herstellern. Klappt das?
Auch bei einer isolierten tiefen Venenthrombose profitieren Krebspatienten deutlich von einer verlängerten Antikoagulation. Das zeigen Ergebnisse der randomisierten ONCO-DVT-Studie.
Eine große Endpunktstudie zu i.v. Eisencarboxymaltose bei Herzinsuffizienz verfehlt ihr Studienziel. Eine Metaanalyse allerdings findet eine Reduktion bei Klinikeinweisungen.
Exzessiver Sport kann Vorhofflimmern begünstigen, heißt es beim ESC-Kongress. Für Otto Normalbewegten gilt aber: Je besser die körperliche Fitness, umso geringer das Risiko von neuem Vorhofflimmern.
Anders als in der Herzchirurgie reduziert perioperatives Colchicin bei thoraxchirurgischen Eingriffen nicht das Risiko von Vorhofflimmern und Myokardinfarkten. Die Ergebnisse der Studie COP-AF sind nun beim ESC-Kongress vorgestellt worden.
Kontrastmittel macht die Niere kaputt. Das galt lange als Dogma. Mittlerweile ist das nicht mehr so sicher. Ein paar Vorsichtsmaßnahmen bei eingeschränkter Nierenfunktion machen aber weiterhin Sinn.
Ist das Bild echt oder durch Künstliche Intelligenz erzeugt? Fake-Fotos sind auch in der Medizin denkbar, etwa in der Radiologie. Dr. Keno Bressem hat die Bild-KI-Anwendung DALL-E getestet. Im Interview berichtet er von seinen Erfahrungen.
Alle probieren derzeit Künstliche Intelligenz aus – auch die Medizin. ChatGPT und andere Systeme bestehen bereits Examen. Wie funktionieren sie – und wie können sie Mediziner künftig unterstützen? Ein Über- und Ausblick.
Zur Zöliakie-Diagnostik gibt es diverse Laborwerte. Ein Gastroenterologe hat beim DGIM-Kongress erklärt, welche davon wann sinnvoll sind. In manchen Fällen kann auf eine Endoskopie mit Biopsie verzichtet werden.
Gelingt nach zwei Jahrzehnten endlich eine Digitalisierung, die nicht nur nervt, sondern medizinisch auch Spaß macht? Die Voraussetzungen dafür wären gegeben.
Das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) ist nicht nur ein Problem dicker Männer, wurde beim DGIM-Kongress klar. In der Schwangerschaft steigt die Prävalenz deutlich, und das gefährdet Mutter und Kind.