Personalie

Radiologin Lisa Christine Adams erhält Walter-Friedrich-Preis

Die Deutsche Röntgengesellschaft würdigt die Charité-Wissenschaftlerin Dr. Lisa Christine Adams für ihre Forschung an neuen Verfahren zur bildgestützten Tumor-Charakterisierung.

Veröffentlicht:
Dr. Lisa Christine Adams.
Dr. Lisa Christine Adams hat den Walter-Friedrich-Preis verliehen bekommen.
Dr. Lisa Christine Adams hat den Walter-Friedrich-Preis verliehen bekommen.

Dr. Lisa Christine Adams hat den Walter-Friedrich-Preis verliehen bekommen.

© DRG / Thoms Rafalzyk

Wiesbaden/Berlin. Die Radiologin Dr. Lisa Christine Adams, Jahrgang 1990 und seit einem knappen Jahr Postdoktorandin an der Stanford University, ist beim Deutschen Röntgenkongress in Wiesbaden mit dem Walter-Friedrich-Preis der Deutschen Röntgengesellschaft ausgezeichnet worden.

Die Wissenschaftlerin fokussiert sich auf die Evaluation neuartiger Verfahren der Magnetresonanztomographie (MRT), etwa der molekularen oder quantitativen MRT in Kombination mit Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI). Im Besonderen beschäftigt sie sich mit der bildgestützte Charakterisierung von urogenitalen Tumoren wie dem Nierenzell- und dem Prostatakarzinom. Die Kölnerin hatte an der Charité – Universitätsmedizin Berlin studiert, anschließend habilitierte sie dort in der experimentellen Radiologie. Seit September 2021 ist sie Fachärztin für Radiologie.

Traditionell verliehen wird der Walter-Friedrich-Preis für herausragende wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gesamtgebiet der Radiologie, für beispielgebende Publikationen und Initiativen zur Verbesserung der Lehre und für vorbildliche praktische Ergebnisse in der Medizinischen Radiologie inklusive technischer Entwicklungen. (mic)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechsel

Neuer Generika-Chef bei STADA

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)

Deeskalation der Radiochemotherapie beim NSCLC im Stadium III

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Wann Radiojod, wann Operation bei M. Basedow?

© [M] Feldkamp; Luster; Lorenz, Sanofi-Aventis

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Wann Radiojod, wann Operation bei M. Basedow?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
So wird die Diagnose medulläres Schilddrüsen-Karzinom gesichert

© [M] Feldkamp; Luster; Lorenz, Sanofi-Aventis

„ÄrzteTag extra“-Podcast

So wird die Diagnose medulläres Schilddrüsen-Karzinom gesichert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen