KV-Vorstandswahl

Saar-Hausärzteverband vermeidet Kampfabstimmung

Verbands-Vize Thomas Rehlinger verzichtet auf eine Kandidatur als KV-Vorstand. Stattdessen soll Hausärzte-Chef Kulas antreten.

Veröffentlicht:

Saarbrücken. Beim Saarländischen Hausärzteverband ist die Entscheidung gefallen, wer ab nächstem Jahr hausärztlicher KV-Vorstand werden soll.

Wie der Verbands-Vize Thomas Rehlinger der Ärzte Zeitung sagte, wird er bei der Wahl im Herbst auf eine Kandidatur verzichten. Damit wäre der Weg frei für Hausärzte-Verbandschef Dr. Michael Kulas und eine Kampfabstimmung vermieden. Kulas war von seinem Verband bereits im vergangenen Herbst für den KV-Vorstandsposten nominiert worden. Nachdem aber klar war, dass für die Fachärzte der Urologe Professor Harry Derouet als KV-Vorstand antritt, waren Zweifel aufgekommen, weil beide Kandidaten bereits über 60 sind. Der 54-jährige Rehlinger hätte für einen Generationswechsel gestanden.

Rehlinger soll nun stellvertretender Vorsitzender der Vertreterversammlung werden. Er will außerdem im November Kulas Nachfolger als Vorsitzender des Hausärzteverbandes werden.

Die KV Saarland steht aktuell vor einem personellen Umbruch. Sowohl der langjährige KV-Vorsitzende Dr. Gunter Hauptmann als auch sein Stellvertreter Dr. Joachim Meiser hören zum Jahresende aus Altersgründen auf. Auch der Vorsitz und der Stellvertreterposten in der Vertreterversammlung müssen neu besetzt werden. (kin)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Gutachten vorgestellt

Saarland gibt bei der neuen Krankenhausplanung Gas

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus