Seitenwechsel

Saarlands Ex-Gesundheitsstaatssekretär Kolling geht zur Knappschaft

Der saarländische CDU-Gesundheitspolitiker Stephan Kolling wechselt nach einer langen Karriere im Ministerium ins Klinikmanagement.

Veröffentlicht:
Der frühere Gesundheits-Staatssekretär im Saarland, Stephan Kolling, wechselt ab November in die Geschäftsführung des Knappschaftsklinikums Saar GmbH.

Der frühere Gesundheits-Staatssekretär im Saarland, Stephan Kolling, wechselt ab November in die Geschäftsführung des Knappschaftsklinikums Saar GmbH.

© BeckerBredel/picture alliance

Püttlingen/Sulzbach. Der frühere Gesundheits-Staatssekretär im Saarland, Stephan Kolling, wechselt ins Klinikmanagement: Kolling übernimmt ab November die Geschäftsführung des Knappschaftsklinikums Saar GmbH mit ihren zwei Standorten in Püttlingen und Sulzbach.

Die beiden Krankenhäuser, die 2012 fusionierten, beschäftigen mehr als 2.300 Mitarbeiter und halten 735 Betten vor. Die Zahl der stationären Patienten liegt bei rund 29.000.

Mit Kolling tritt ein erfahrener CDU-Gesundheitspolitiker in die Dienste der Knappschaft. Der 52-jährige Jurist arbeitete zunächst als Pressesprecher und Büroleiter des damaligen saarländischen Gesundheitsministers Josef Hecken. Nächste berufliche Station war die Leitung des Landesamts für Soziales. 2014 wurde er zum Staatssekretär im Gesundheits- und Sozialministerium berufen. Als Leiter des COVID-Krisenstabs verantwortete er die Test- und Impfstrategie des Landes.

Auch nach dem Regierungswechsel 2022 blieb Kolling als Abteilungsleiter im nunmehr SPD-geführten Ministerium tätig. Im Knappschaftsklinikum folgt er auf Interimsgeschäftsführer Matthias Wagner und dessen Vorgängerin Andrea Massone, die im Sommer zur Diakonie wechselte. (kud)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung