Corona-Krise

Sachsen sucht helfende Hände für Kliniken

Personal in den Krankenhäusern benötigt dringend Unterstützung und Entlastung auf allen Bereichen. Ein Internetportal soll jetzt helfen.

Veröffentlicht:

Dresden. In Sachsen ist jetzt eine Internetseite erstellt worden, bei der sich Helfer für die Arbeit in Krankenhäusern des Freistaats während der Corona-Pandemie anmelden können.

„Das Personal in den Krankenhäusern benötigt dringend Unterstützung und Entlastung“, sagte Sozialministerin Petra Köpping (SPD) am Donnerstag in Dresden. Erik Bodendieck, Präsident der Landesärztekammer, fügte an, Sachsen erlebe gerade eine schwere Zeit. „Deshalb kommt es jetzt darauf an zu helfen, wo immer eine helfende Hand gebraucht wird.“

Professor Michael Albrecht, Medizinischer Vorstand des Dresdner Uniklinikums und Krankenhaus-Koordinator, berichtete, dass aufgrund des Personalmangels die Intensivstationen mit Personal aus anderen Bereichen verstärkt worden seien.

„Um die entstandenen Lücken auszugleichen und die Patientenversorgung zu gewährleisten, bitten wir um freiwillige Unterstützer und Helfer aus der Bevölkerung.“ Dr. Stephan Helm, Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft Sachsen, ergänzte, „unsere Bitte um Unterstützung zeigt, wie ernst und bedrohlich die Lage ist“.

Ärzte, Schwestern, Pfleger, Studenten – jeder wird gebraucht

Der Aufruf um Unterstützung richtet sich vor allem an Krankenschwestern und Pfleger, zu denen auch solche im Ruhestand gehören sowie Krankenpflegehelfer. Ärztinnen und Ärzte, die sich ebenfalls schon im Ruhestand befinden können, sind ebenso angesprochen wie Medizinstudierende.

Gesucht werden darüber hinaus Helferinnen für Serviceleistungen in der Krankenpflege und freiwillige Unterstützer für nichtpflegerische Tätigkeiten, Transportdienstleistungen und Administration. (sve)

Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?