Psychotherapeutische Versorgung in der DDR

„Seelenarbeit im Sozialismus“ wird weiter erforscht

Ein deutschlandweiter Forschungsverbund zur Untersuchung von Psychiatrie, Psychotherapie und Psychologie in der DDR wird weiter finanziert. Die Forschungsergebnisse sollen in einer Ausstellung dauerhaft verfügbar gemacht werden, so das Universitätsklinikum Jena.

Veröffentlicht:
Patientenzimmer in der Klinik für Psychiatrie und Neurologie Jena aus dem Jahr 1958

Patientenzimmer in der Klinik für Psychiatrie und Neurologie Jena aus dem Jahr 1958. Ein vom Uniklinikum Jena koordinierter Verbund erforscht die Rolle von Psychotherapie und Psychiatrie in der DDR.

© Universität Jena

Jena. Ein am Universitätsklinikum Jena koordinierter Verbund zur Erforschung von Psychiatrie, Psychotherapie und Psychologie im Gesundheitswesen der ehemaligen DDR wird für zwei weitere Jahre gefördert. In der zweiten Förderphase soll es vor allem um die Gestaltung einer analogen und digitalen Ausstellung zur „Seelenarbeit im Sozialismus“ gehen, teilte das Universitätsklinikum Jena mit.

Im Zuge der Ausstellung könnten die Projektergebnisse für die Wissenschaft, Bildungseinrichtungen und interessierter Bürgerinnen und Bürger langfristig zugänglich gemacht werden, hieß es. Zudem plant das Forscherteam aus Jena, die Sicht der Patientinnen und Patienten verstärkt in die Untersuchungen der Psychotherapie in der DDR einzubringen. Dafür werden Personen gesucht, die damals Psychotherapie erhielten.

Lesen sie auch

Psychotherapie im Fokus

Das Projekt wurde in verschiedene Teilprojekte gegliedert: Das Teilprojekt in Jena befasst sich mit der Psychotherapie in der DDR, die ein breites Spektrum an eigenständigen Entwicklungen hervorbrachte – jedoch im Westen weniger wahrgenommen worden sei, erklärte das Universitätsklinikum Jena.

Die Universitätsmedizin Rostock erforschte bisher das Teilprojekt Psychiatrie in der DDR, an der Universität in Erlangen-Nürnberg befasste man sich mit den Strukturen der Psychologiefächer im sozialistischen Gesundheitssystem und die Fachhochschule Dortmund übernahm die Rolle der Psychologie. Alle Forschungsarbeiten sollen auch in der zweiten Phase weiter umgesetzt werden, so das Universitätsklinikum Jena.

Der deutschlandweite Forschungsverbund wird seit 2019 von dem Jenaer Diplom-Psychologen und Direktor des Instituts für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Psychoonkologie, Professor Bernhard Strauß, geleitet. (sam)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Modellprojekt

Telemedizin soll Jenaer Mietern den Weg zum Arzt verkürzen

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen