Psychotherapeutische Versorgung in der DDR

„Seelenarbeit im Sozialismus“ wird weiter erforscht

Ein deutschlandweiter Forschungsverbund zur Untersuchung von Psychiatrie, Psychotherapie und Psychologie in der DDR wird weiter finanziert. Die Forschungsergebnisse sollen in einer Ausstellung dauerhaft verfügbar gemacht werden, so das Universitätsklinikum Jena.

Veröffentlicht:
Patientenzimmer in der Klinik für Psychiatrie und Neurologie Jena aus dem Jahr 1958

Patientenzimmer in der Klinik für Psychiatrie und Neurologie Jena aus dem Jahr 1958. Ein vom Uniklinikum Jena koordinierter Verbund erforscht die Rolle von Psychotherapie und Psychiatrie in der DDR.

© Universität Jena

Jena. Ein am Universitätsklinikum Jena koordinierter Verbund zur Erforschung von Psychiatrie, Psychotherapie und Psychologie im Gesundheitswesen der ehemaligen DDR wird für zwei weitere Jahre gefördert. In der zweiten Förderphase soll es vor allem um die Gestaltung einer analogen und digitalen Ausstellung zur „Seelenarbeit im Sozialismus“ gehen, teilte das Universitätsklinikum Jena mit.

Im Zuge der Ausstellung könnten die Projektergebnisse für die Wissenschaft, Bildungseinrichtungen und interessierter Bürgerinnen und Bürger langfristig zugänglich gemacht werden, hieß es. Zudem plant das Forscherteam aus Jena, die Sicht der Patientinnen und Patienten verstärkt in die Untersuchungen der Psychotherapie in der DDR einzubringen. Dafür werden Personen gesucht, die damals Psychotherapie erhielten.

Lesen sie auch

Psychotherapie im Fokus

Das Projekt wurde in verschiedene Teilprojekte gegliedert: Das Teilprojekt in Jena befasst sich mit der Psychotherapie in der DDR, die ein breites Spektrum an eigenständigen Entwicklungen hervorbrachte – jedoch im Westen weniger wahrgenommen worden sei, erklärte das Universitätsklinikum Jena.

Die Universitätsmedizin Rostock erforschte bisher das Teilprojekt Psychiatrie in der DDR, an der Universität in Erlangen-Nürnberg befasste man sich mit den Strukturen der Psychologiefächer im sozialistischen Gesundheitssystem und die Fachhochschule Dortmund übernahm die Rolle der Psychologie. Alle Forschungsarbeiten sollen auch in der zweiten Phase weiter umgesetzt werden, so das Universitätsklinikum Jena.

Der deutschlandweite Forschungsverbund wird seit 2019 von dem Jenaer Diplom-Psychologen und Direktor des Instituts für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Psychoonkologie, Professor Bernhard Strauß, geleitet. (sam)

Mehr zum Thema

Maßnahmen gegen Unterversorgung

Thüringen regelt Förderung der Niederlassung im ländlichen Raum neu

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Ofatumumab-Therapie: Reduktion der Schubrate unter früher Ofatumumab-Therapie über einen Beobachtungszeitraum von bis zu 5 Jahren

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Ofatumumab in der Erstlinientherapie der aktiven RMS

Anhaltend hohe Wirksamkeita über einen Beobachtungszeitraum bis zu fünf Jahren belegt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma Vertriebs GmbH, Nürnberg
Abb. 1 Die Isocitrat-Dehydrogenase-1 (IDH1)-Mutation beim Cholangiokarzinom (CCA) verhindert die Differenzierung der Zellen.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

IDH1-mutiertes Cholangiokarzinom

Ivosidenib als erste zielgerichtete Therapieoption zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Servier Deutschland GmbH, München

Mit höherer Diagnoserate die HIV-Epidemie beenden

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried bei München
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Forschende sehen Potenzial für Biomarker

Wenn Thrombozyten aggregieren, droht ein schwerer COVID-Verlauf

Lesetipps
Zwei Ballerina in gleicher Pose.

© ilyaska / stock.adobe.com

Interview zu NVL versus ESH

Die kleinen, feinen Unterschiede zweier Hypertonie-Leitlinien

Frau mit brauner Einkaufstüte in der Hand

© romankrykh / stock.adobe.com

Nachfolger gesucht

Praxis(ver)kauf ohne Reue – wie kann das funktionieren?