Sterbebegleitung

TK Hessen unterstützt 79 ambulante Hospizdienste

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Die Techniker Krankenkasse hat in Hessen im vergangenen Jahr ihre Mittel für die ehrenamtliche ambulante Sterbebegleitung schwerstkranker Kinder und Erwachsener kräftig aufgestockt. Insgesamt flossen laut Mitteilung 1,13 Millionen Euro an 79 ambulante Hospizdienste, die eine besonders qualifizierte ehrenamtliche Sterbebegleitung durchführen – 130.000 Euro mehr als im Vorjahr.

Unter den geförderten Diensten seien acht ambulante Kinderhospizdienste. Die Fördermittel würden vor allem für die Aus-, Fort- und Weiterbildung der ehrenamtlichen Helfer eingesetzt, die die sterbenden Menschen in ihrer sensiblen letzten Lebensphase begleiten, sagt TK-Landesleiterin Dr. Barbara Voß. (bar)

Mehr zum Thema

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Peter Tinnemann und das erste papierlose Gesundheitsamt

Kommentare
Olaf Schulze 04.06.201907:50 Uhr

Förderung ambulanter Hospizdienste ist Pflichtleisung der Krankenkassen

Die Förderung ambulanter Hospizdienste ist eine gesetzlich geregelte Leistung der Krankenkassen und keine freiwillige Bereitstellung von Mitteln, wie es der Artikel vermuten lassen könnte.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?