Personalie

Ulrich Pecks übernimmt Lehrstuhl für Hebammenwissenschaft in Würzburg

Professor Dr. Ulrich Pecks besetzt ab Oktober die Professur „Maternale Gesundheit und Hebammenwissenschaft“ und wird die Geburtshilfe am Uniklinikum Würzburg leiten.

Veröffentlicht:
Prof. Ulrich Pecks leitet ab Oktober 2023 den Studiengang Maternale Gesundheit und Hebammenwissenschaft sowie die Geburtshilfe am Uniklinikum Würzburg.

Prof. Ulrich Pecks leitet ab Oktober 2023 den Studiengang Maternale Gesundheit und Hebammenwissenschaft sowie die Geburtshilfe am Uniklinikum Würzburg.

© eis - Thomas Eisenkraetzer

Würzburg. Professor Ulrich Pecks hofft, dass durch die Akademisierung der Hebammenausbildung Klinik, Lehre und Wissenschaft noch besser verzahnt werden. Am Universitätsklinikum Würzburg (UKW) wird der Perinatal-Mediziner, Jahrgang 1975, ab Oktober dazu beitragen. Der Bremerhavener wird die Geburtshilfe leiten, den Lehrstuhl „Maternale Gesundheit und Hebammenwissenschaft“ besetzen sowie den dualen Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft mitverantworten und von ärztlicher Seite weiterentwickeln.

Dieser wird in Würzburg seit dem Wintersemester 2022 angeboten. 23 Studierende pro Jahr absolvieren in insgesamt sieben Semestern die vom Hebammenreformgesetz (HebRefG) vorgegebenen 2.200 Stunden in der Praxis und ebenso viele Stunden in der Theorie, wie aus einer Pressemeldung des UKW hervor geht.

Virtueller Kreißsaal

Geplant ist in Würzburg demnach der Aufbau eines virtuellen Kreißsaals für Trainingszwecke. Und: Pecks strebt ein flächendeckendes, geburtshilfliches Register an, um Strukturen zur Datenerfassung zu schaffen und flächendeckende Möglichkeiten, um den Gesundheitszustand der Mütter im Zeitraum nach der Geburt zu beobachten.

Nach dem Zivildienst hatte er eine Ausbildung zum Krankenpfleger absolviert, damals begann er sich für die Geburtshilfe und die enge Zusammenarbeit von Hebammen, Pflegekräften und Ärzten zum Wohle von Mutter und Kind zu begeistern. Im direkten Anschluss studierte er Humanmedizin – bis zum Physikum an der Universität zu Halle an der Saale, anschließend an der RWTH Aachen. Dort machte er auch seinen Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und habilitierte 2014 zum Lipidstoffwechsel bei physiologischer und pathologischer Schwangerschaft.

Berufliche Auslandserfahrung sammelte er in Südafrika, Manchester (UK) und der Schweiz. 2015 ging er ans Universitätsklinikum Schleswig-Holstein nach Kiel und übernahm nach fünf Jahren die Leitung der Geburtshilfe. 2023 folgte er dem Ruf der Universitätsmedizin Würzburg. Pecks engagiert sich auch im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM). (mic)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Pflanzenzweige in Reagenzgläsern

© chokniti | Adobe Stock

PMS? Phytotherapie!

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Anzeige | Bionorica SE
Packshot Agnucaston

© Bionorica SE

PMS? Phytotherapie!

Wirkmechanismus von Agnucaston® 20 mg

Anzeige | Bionorica SE
Mönchspfeffer Pflanze

© Lemacpro / AdobeStock

Phytotherapie bei PMS

Wissenschaftliche Kurzinformation zu Agnucaston® 20 mg

Anzeige | Bionorica SE
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Welt-Aids-Tag am 1. Dezember

PrEP-Versorgung: Punkt- oder Pyrrhussieg?

Lesetipps
Rita Süssmuth

© David Vogt

Interview zum Welt-Aidstag am 1. Dezember

Rita Süssmuth zu HIV: „Aids-Kranke galten als das sündige Volk“