Statistisches Landesamt

Unikliniken größter Kostentreiber in Sachsen-Anhalts Hochschulbudget

Viel Geld für Lehre, Forschung und Verwaltung: 2023 stiegen die Ausgaben der Hochschulen und Universitätskliniken in Sachsen-Anhalt. Besonders teuer war die medizinische Ausbildung.

Veröffentlicht:

Halle. Die Hochschulen in Sachsen-Anhalt haben 2023 mehr Geld ausgegeben als im Vorjahr. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes beliefen sich die Gesamtausgaben der elf Hochschulen und zwei Hochschulkliniken des Landes auf fast zwei Milliarden Euro – rund 33 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Die Einnahmen beliefen sich auf fast 1,2 Milliarden Euro – ein Zuwachs von über zwei Prozent im Vergleich zu 2022.

Mehr als jeder zweite Euro (knapp 1,12 Milliarden Euro) floss in Gehälter und Personalkosten, der Großteil der Kosten entfiel auf Angestellte. Über ein Drittel der Mittel (675 Millionen Euro) wurde für Verwaltungsausgaben aufgewendet – darunter 50 Millionen Euro Energiekosten, über 60 Millionen Euro für die Instandhaltung von Gebäuden sowie fast 13 Millionen Euro für Mieten und Pachten.

Kostenfaktor Unikliniken

Die höchsten Ausgaben entstanden in den Universitätskliniken: Fast zwei Drittel des gesamten Hochschulbudgets flossen in die medizinischen Fakultäten und Universitätskliniken in Magdeburg und Halle (Saale). Besonders kostenintensiv war der Bereich Humanmedizin und Gesundheitswissenschaften – hier wurden knapp 973 Millionen Euro ausgegeben.

Die staatlichen Fachhochschulen kamen auf fast 200 Millionen Euro, während kleinere Hochschulen – darunter Kunst- und Verwaltungshochschulen – mit rund 70 Millionen Euro zu Buche schlugen. Nicht in der Statistik enthalten sind unter anderem Bundesmittel für die Grundausstattung der Hochschulen sowie Fördermittel für Studierende. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Schwarz-rote Sondierungen beginnen

Nachfolge im Gesundheitsministerium: Wer wird‘s?

21. Deutscher Bundestag

Abgeordnete im Porträt: Claudia Weiss (AfD)

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Empfehlungen

pAVK-Therapie konservativer denn je

Lesetipps
Eine Box, auf der Human Organ steht, steht in einem Operationssaal.

© Mathias Ernert / Universitätsklinikum Heidelberg

Transplantationsmedizin

Ein Jahr Organspende-Register – und viel Luft nach oben

Eine Ärztin spricht mit einer Patienten per Video

© agenturfotografin / stock.adobe.com

FAQ zum Videokontakt

Videosprechstunde – das gilt für Praxisteams