Statistisches Landesamt

Unikliniken größter Kostentreiber in Sachsen-Anhalts Hochschulbudget

Viel Geld für Lehre, Forschung und Verwaltung: 2023 stiegen die Ausgaben der Hochschulen und Universitätskliniken in Sachsen-Anhalt. Besonders teuer war die medizinische Ausbildung.

Veröffentlicht:

Halle. Die Hochschulen in Sachsen-Anhalt haben 2023 mehr Geld ausgegeben als im Vorjahr. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes beliefen sich die Gesamtausgaben der elf Hochschulen und zwei Hochschulkliniken des Landes auf fast zwei Milliarden Euro – rund 33 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Die Einnahmen beliefen sich auf fast 1,2 Milliarden Euro – ein Zuwachs von über zwei Prozent im Vergleich zu 2022.

Mehr als jeder zweite Euro (knapp 1,12 Milliarden Euro) floss in Gehälter und Personalkosten, der Großteil der Kosten entfiel auf Angestellte. Über ein Drittel der Mittel (675 Millionen Euro) wurde für Verwaltungsausgaben aufgewendet – darunter 50 Millionen Euro Energiekosten, über 60 Millionen Euro für die Instandhaltung von Gebäuden sowie fast 13 Millionen Euro für Mieten und Pachten.

Kostenfaktor Unikliniken

Die höchsten Ausgaben entstanden in den Universitätskliniken: Fast zwei Drittel des gesamten Hochschulbudgets flossen in die medizinischen Fakultäten und Universitätskliniken in Magdeburg und Halle (Saale). Besonders kostenintensiv war der Bereich Humanmedizin und Gesundheitswissenschaften – hier wurden knapp 973 Millionen Euro ausgegeben.

Die staatlichen Fachhochschulen kamen auf fast 200 Millionen Euro, während kleinere Hochschulen – darunter Kunst- und Verwaltungshochschulen – mit rund 70 Millionen Euro zu Buche schlugen. Nicht in der Statistik enthalten sind unter anderem Bundesmittel für die Grundausstattung der Hochschulen sowie Fördermittel für Studierende. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Nachruf

Wolfgang Böhmer - Vom Frauenarzt zum Landesvater

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung