Sachsen

Unikliniken planen Onko-Zentrum

Veröffentlicht:

Leipzig. Die beiden Universitätsklinika Leipzig und Jena wollen ein gemeinsames onkologisches Spitzenzentrum entwickeln.

„Unser Ziel ist es, dass Krebspatienten, die aus dem ländlichen Raum stammen, die gleichen Behandlungschancen haben wie solche, die an einem Uniklinikum behandelt werden“, sagt Professor Andreas Hochhaus, Sprecher des bestehenden Krebszentrums am Universitätsklinikum Jena.

„Aufgabe eines solchen Zentrums muss es sein, den Fortschritt greifbar und nutzbar zu machen“, ergänzt Professor Florian Lordick, Direktor des Krebszentrums am Leipziger Universitätsklinikum.

Das neue Zentrum beteilige sich an der Ausschreibungsrunde 2021 der Deutschen Krebshilfe für ein Krebszentrum der höchsten Stufe der Zertifizierung. Das Vorhaben trägt den Titel „Mitteldeutsches Krebszentrum – Gemeinsam Krebs besiegen“.

Die beiden Uniklinika wollen ihre jeweiligen regionalen Partner mit einbringen. Gemeinsam ergebe das 80 Partner, wozu Krankenhäuser, niedergelassene Ärzte, MVZ, Reha-, Hospiz- und Palliativdienste oder andere Krebszentren gehörten. (sve)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Aktualisierte Ergebnisse der Phase-III-Studie AEGEAN

© Budi / stock.adobe.com (generiert mit KI)

Perioperatives Durvalumab beim resezierbaren NSCLC im Stadium IIA–IIIB [N2]

Aktualisierte Ergebnisse der Phase-III-Studie AEGEAN

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen