Klimawandel

Verband plant Schulungen für Hausarztpraxen

Mit gezielten Angeboten will der Hausärzteverband Nordrhein Hausärztinnen und Hausärzte fit machen für den Umgang mit dem Klimawandel und seinen gesundheitlichen Folgen.

Veröffentlicht:

Köln. Der Hausärzteverband Nordrhein will Hausärztinnen und Hausärzte sowie ihre Praxisteams gezielt zum Umgang mit dem Klimawandel und seinen Folgen für die gesundheitliche Versorgung schulen. Dabei soll es sowohl um die Anpassung der Praxisorganisation an die neuen Herausforderungen als auch um die Sensibilisierung der Patientinnen und Patienten gehen.

Das Gesundheitswesen muss nach Überzeugung des Verbands auf den Klimawandel reagieren. „Klima- und gesundheitswirksame Präventionsmaßnahmen müssen in allen medizinischen Versorgungseinrichtungen und in der Patientenbetreuung schnellstmöglich aufeinander abgestimmt eingeführt werden“, heißt es in einer Mitteilung. Solche Maßnahmen würden zum Kampf gegen den Klimawandel beitragen und gleichzeitig das Gesundheitswesen finanziell entlasten.

Zusammenarbeit mit den Kommunen

Der Hausärzteverband hat nach Auskunft einer Sprecherin bereits punktuell Schulungen zu dem Thema angeboten. Die Qualifikation der Praxen soll jetzt aber gezielt vorangetrieben werden.

Außerdem will der Verband das Gespräch mit den Kommunen suchen. Ziel ist es, die Hausärztinnen und Hausärzte in regionale Task Forces zum Klima- und Katastrophenschutz einzubinden und gemeinsam Konzepte zu entwickeln. (iss)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Vorbereitung aufs Medizinstudium

Uni Düsseldorf bietet Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr an

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus