Klimawandel

Verband plant Schulungen für Hausarztpraxen

Mit gezielten Angeboten will der Hausärzteverband Nordrhein Hausärztinnen und Hausärzte fit machen für den Umgang mit dem Klimawandel und seinen gesundheitlichen Folgen.

Veröffentlicht:

Köln. Der Hausärzteverband Nordrhein will Hausärztinnen und Hausärzte sowie ihre Praxisteams gezielt zum Umgang mit dem Klimawandel und seinen Folgen für die gesundheitliche Versorgung schulen. Dabei soll es sowohl um die Anpassung der Praxisorganisation an die neuen Herausforderungen als auch um die Sensibilisierung der Patientinnen und Patienten gehen.

Das Gesundheitswesen muss nach Überzeugung des Verbands auf den Klimawandel reagieren. „Klima- und gesundheitswirksame Präventionsmaßnahmen müssen in allen medizinischen Versorgungseinrichtungen und in der Patientenbetreuung schnellstmöglich aufeinander abgestimmt eingeführt werden“, heißt es in einer Mitteilung. Solche Maßnahmen würden zum Kampf gegen den Klimawandel beitragen und gleichzeitig das Gesundheitswesen finanziell entlasten.

Zusammenarbeit mit den Kommunen

Der Hausärzteverband hat nach Auskunft einer Sprecherin bereits punktuell Schulungen zu dem Thema angeboten. Die Qualifikation der Praxen soll jetzt aber gezielt vorangetrieben werden.

Außerdem will der Verband das Gespräch mit den Kommunen suchen. Ziel ist es, die Hausärztinnen und Hausärzte in regionale Task Forces zum Klima- und Katastrophenschutz einzubinden und gemeinsam Konzepte zu entwickeln. (iss)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Lesetipps
Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird