Bayern

Verdächtige Substanz tritt aus: Patienten der Sana-Klinik Pegnitz zeitweise evakuiert

Veröffentlicht: | aktualisiert:

Pegnitz. Es waren dramatische Stunden in der Sana-Klinik in Pegnitz. Weil eine verdächtige Substanz ausgetreten war, wurden 30 Patientinnen und Patienten am Samstagabend in andere Krankenhäuser verlegt, 10 weitere wurden nach Hause entlassen. Nach Angaben der Klinikleitung war ein Gas vom Technikraum aus in andere Räume des Hauses gelangt. Genauere Erkenntnisse zur Art der Substanz soll eine Untersuchung bringen, deren Ergebnis Polizei und Staatsanwaltschaft nicht vor Montag erwarten.

Gegen 18.00 Uhr am Samstag hatte ein Klinikmitarbeiter nach Angaben der Polizei über Reizungen der Atemwege geklagt und den Notruf gewählt. In dem Raum, in dem das Gas ausgetreten war, befindet sich der Klinik zufolge auch der Hauptgasanschluss. Um Erdgas habe es sich aber nicht gehandelt. Das Haus stellte den Betrieb daraufhin ein und begann mit der vorsorglichen Evakuierung.

Inzwischen seien alle Räume wieder ohne Auflagen zugänglich, teilte die Leitung der Klinik mit, die am Sonntag um 17.00 Uhr wieder den Betrieb aufnehmen wollte. Bis Montag sollen zudem nach und nach auch die 30 Patienten zurückkehren, die in anderen Häusern untergebracht worden waren. Ihre Verlegung hatte sich am Samstag bis zum späten Abend hingezogen.

Feuerwehr und Polizei waren bis zum frühen Sonntagmorgen vor Ort, um nach der Ursache zu forschen. Auch die Staatsanwaltschaft ermittelt, zudem soll eine Gutachterin hinzugezogen werden. Bei dem Einsatz erlitten zwei Helfer Hautreizungen. Mehrere Polizeistreifen, etwa 130 Mitglieder der umliegenden Feuerwehren und rund 100 Kräfte des Rettungsdienstes waren im Einsatz. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Anschuldigungen nicht bewiesen

Tote Krankenschwester: Arzt wird freigesprochen

Diskussionsrunde

LÄK Bayern wirbt für lokale Hitzeschutz-Bündnisse

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus