Auswertungsergebnisse

Viele negative SARS-CoV-2-Testergebnisse im Saarland

Ministerpräsident Tobias Hans (CDU) schlägt Pool-Tests auf SARS-CoV-2 vor. Seiner Meinung nach werden zu oft die Falschen getestet.

Veröffentlicht:

Saarbrücken. Die Corona-Tests am Wochenende erbrachten im Saarland etwa 95 Prozent negative Ergebnisse. Dies teilte Ministerpräsident Tobias Hans mit. „Wir testen nicht zu viel, aber zu oft die Falschen“, sagte Hans. Immerhin spreche die bei uns relativ geringe Zahl an Todesfällen dafür, dass die Dunkelziffer in Deutschland geringer sei als in anderen Staaten.

Um Kapazitäten zu schonen, schlug Hans mehr Pool-Testungen vor. Wenn man etwa am Krankenhaus einen gemeinsamen Test für eine Gruppe von Behandlern durchführe, müsse man bei einem negativen Ergebnis nicht mehr jeden einzelnen gesondert testen.

Kliniken sieht Hans für Corona-Krise gut aufgestellt

Die saarländischen Kliniken sind unterdessen nach Auffassung von Regierungschef Tobias Hans für die Corona-Krise relativ gut gerüstet. Von den 396 Beatmungsgeräten seien derzeit 105 belegt, teilte Hans am Montagnachmittag mit. Sicherheitshalber habe man auch ausgemusterte Geräte an der Universitätsklinik in Homburg reaktiviert.

Sein politisches Ziel sei es, Triage-Situationen wie in anderen europäischen Ländern zu vermeiden. Im Notfall läge die Entscheidung aber in den Händen der Mediziner, sagte Hans.

Im Moment könne man aber sogar den französischen Nachbarn helfen und einige Schwerkranke aus der Region Grand-Est im Saarland behandeln. Es gebe bereits identifizierte Corona-Patienten im einstelligen Bereich, deren Transport ins Saarland vorbereitet werde. (kud)

Mehr zum Thema

Kommentar zu Saarlands Schuleingangsuntersuchungen

Nicht beim Frühwarnsystem stehen bleiben!

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Man hält sich Bauch

© Fabio Camandona / Getty Images / iStock

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren

Operation am Auge

© flywish - stock.adobe.com

Perforierende Augenverletzungen

Fremdkörper: Was ins Auge geht, kann auch gut (r)ausgehen