Kommentar zur Strategie „Globale Gesundheit“

„Anycountry“ ist längst bittere Realität

Die Bundesrepublik will mit einer neuen Strategie die „globale Gesundheit gemeinsam gestalten“. Schon vor Jahren wollte sie das – passiert ist nichts. Auf was warten wir eigentlich noch?

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Es brauchte keinen weiteren Beleg, dass Gesundheit global gedacht werden muss. COVID-19 hat die Welt auf den Kopf gestellt und alle zuvor ausgedachten Krisenszenarien übertroffen.

Wer erinnert sich da noch an „Anycountry“, der Kunst-Schöpfung eines Landes, in dem die Einkommen gering sind. Dort bricht plötzlich eine tödliche Krankheit aus. Sie wird über die Atemwege übertragen und droht sich weltweit auszubreiten.

Ein Szenario, das sich die Gesundheitsminister der G-20-Staaten mit Vertretern der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der Weltbank 2017 ausgedacht haben. Es ging um grenzüberschreitendes Krisenmanagement, um Meldewege, die Organisation internationaler Hilfen und nicht zuletzt um die Stärkung der WHO.

Eine der Corona-Lehren: global denken

„Together Today für Healthy Tomorrow“ – der Schulterschluss der Minister mit Kanzlerin Angela Merkel. Am Ende stand eine wortreiche „Berliner Erklärung“, im Frühjahr 2017 verabschiedet und beim großen Krawallgipfel im Sommer in Hamburg besiegelt. Leider medial ziemlich untergegangen.

Drei Jahre später – mitten in der Krise – gibt es wieder ein Papier, diesen Mittwoch vom Bundeskabinett verabschiedet, wieder überschrieben mit dem starken Titel „Verantwortung – Innovation – Partnerschaft: Globale Gesundheit gemeinsam gestalten.“ Wie auch sein Vorgänger Hermann Gröhe beschwört Gesundheitsminister Jens Spahn, Gesundheitsschutz globaler zu denken. Es sei eine der zentralen Lehren aus der Corona-Pandemie.

Lesen Sie dazu auch:

Auf den nächsten Bericht warten?

Nur, was ist passiert, nach dem „globalen Aufbruch“ vor drei Jahren? Die Überschriften der Berliner Erklärung sprechen Bände: globales Gesundheitskrisenmanagement, Stärkung der Gesundheitssysteme, Kampf gegen Antibiotikaresistenzen und Stärkung der WHO.

Die Realität ist, dass sich die WHO massiver Kritik erwehren muss, nicht erst nach dem Clinch mit US-Präsident Donald Trump und dem Austritt der USA aus der Organisation. Zur Erinnerung: Bereits vor drei Jahren standen die WHO und ihr Krisenmanagement in Afrika in der Kritik. Wenig ist passiert.

Der Ruf nach einer Reform der WHO wird immer lauter – auch seitens der Deutschen. Spahn: „Wir brauchen eine WHO, die Gesundheitsgefahren global vorbeugen und im Notfall schnell handeln kann.“ Auf was warten wir denn noch? Auf den nächsten Zwischenbericht der „neuen“ Strategie, der 2025 wieder nur Ziele beschreibt? „Anycountry“ ist im Jahre 2020 längst keine Simulation mehr, sondern bittere Realität.

Schreiben Sie dem Autor: vdb@springer.com

Mehr zum Thema

Weltmalaria-Tag

Invasive Malariamücke bedroht afrikanische Städte

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen