„ÄrzteTag“-Podcast

„Nach 20 Jahren können wir endlich eine E-Mail verschicken!“

Corona hat vieles verändert – auch in Arztpraxen. Der digitale Fortschritt wird bleiben, sagt MEDI-Chef Dr. Werner Baumgärtner im „ÄrzteTag“-Podcast. Und er spricht darüber, warum die E-Patientenakte „ein Flopp“ ist – und über die Zukunft der Selektivverträge.

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:
MEDI-Chef Dr. Werner Baumgärtner

MEDI-Chef Dr. Werner Baumgärtner

© MEDI Baden-Württemberg e.V.

Dr. Werner Baumgärtner gilt als leidenschaftlicher Kritiker vieler Digitalisierungsprojekte im Gesundheitswesen – ganz besonders der Telematikinfrastruktur (TI). Telemedizin per se ist aber nichts Schlechtes, im Gegenteil: Tele- und Videosprechstunden werden auch nach Corona bleiben, sagt der MEDI-Vorstandsvorsitzende in dieser „ÄrzteTag“-Episode. Aber: Digital erbrachte Leistungen müssten genauso vergütet werden wie beim persönlichen Arzt-Patienten-Kontakt.

An der TI und der E-Patientenakte (ePA) lässt er aber nach wie vor kein gutes Haar: „Die ePA ist von vornherein ein Flop. Nach 20 Jahren sind wir in der Lage, eine E-Mail zu verschicken!“ Das sei „erbärmlich“. Die eAV hingegen, die „elektronische Arztvernetzung“ im Hausarzt- und Facharztprogramm in Baden-Württemberg sei nicht nur sicherer, sondern schon weiter: „Bei uns ist ein Versand strukturierter Daten schon möglich.“

Von Minister Spahns „Gesetz zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung und Pflege“ (GPVG) hält der Allgemeinmediziner Baumgärtner auch „sehr wenig“. Es verspreche zwar mehr Möglichkeiten für Selektivverträge, halte es aber nicht ein: „Wir brauchen eine Förderung für Vollversorgungsverträge“, fordert Baumgärtner. Und weniger Befugnisse für das Bundesamt für soziale Sicherung (BAS): „Wenn das BAS ins Spiel kommt, ist jeder Selektivvertrag gefährdet.“ (Dauer: 27:14 Minuten)

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Kommen die Kröpfe zurück nach Deutschland?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen