„ÄrzteTag“-Podcast

„Nach 20 Jahren können wir endlich eine E-Mail verschicken!“

Corona hat vieles verändert – auch in Arztpraxen. Der digitale Fortschritt wird bleiben, sagt MEDI-Chef Dr. Werner Baumgärtner im „ÄrzteTag“-Podcast. Und er spricht darüber, warum die E-Patientenakte „ein Flopp“ ist – und über die Zukunft der Selektivverträge.

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:
MEDI-Chef Dr. Werner Baumgärtner

MEDI-Chef Dr. Werner Baumgärtner

© MEDI Baden-Württemberg e.V.

Dr. Werner Baumgärtner gilt als leidenschaftlicher Kritiker vieler Digitalisierungsprojekte im Gesundheitswesen – ganz besonders der Telematikinfrastruktur (TI). Telemedizin per se ist aber nichts Schlechtes, im Gegenteil: Tele- und Videosprechstunden werden auch nach Corona bleiben, sagt der MEDI-Vorstandsvorsitzende in dieser „ÄrzteTag“-Episode. Aber: Digital erbrachte Leistungen müssten genauso vergütet werden wie beim persönlichen Arzt-Patienten-Kontakt.

An der TI und der E-Patientenakte (ePA) lässt er aber nach wie vor kein gutes Haar: „Die ePA ist von vornherein ein Flop. Nach 20 Jahren sind wir in der Lage, eine E-Mail zu verschicken!“ Das sei „erbärmlich“. Die eAV hingegen, die „elektronische Arztvernetzung“ im Hausarzt- und Facharztprogramm in Baden-Württemberg sei nicht nur sicherer, sondern schon weiter: „Bei uns ist ein Versand strukturierter Daten schon möglich.“

Von Minister Spahns „Gesetz zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung und Pflege“ (GPVG) hält der Allgemeinmediziner Baumgärtner auch „sehr wenig“. Es verspreche zwar mehr Möglichkeiten für Selektivverträge, halte es aber nicht ein: „Wir brauchen eine Förderung für Vollversorgungsverträge“, fordert Baumgärtner. Und weniger Befugnisse für das Bundesamt für soziale Sicherung (BAS): „Wenn das BAS ins Spiel kommt, ist jeder Selektivvertrag gefährdet.“ (Dauer: 27:14 Minuten)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom