Personalie

Dr. Kay Lange neuer ärztlicher Leiter der Helios Klinik Leisnig

Lange ist seit 24 Jahren in der Klinik tätig. Im Oktober 1999 begann er als Oberarzt in der Klinik für Innere Medizin und hat seither verschiedene Stationen in Leisnig durchlaufen.

Veröffentlicht:
Dr. Kay Lange wird zum Jahreswechsel neuer ärztlicher Leiter der Helios Klinik Leisnig.

Dr. Kay Lange wird zum Jahreswechsel neuer ärztlicher Leiter der Helios Klinik Leisnig.

© Christian Hüller

Leisnig. Dr. Kay Lange übernimmt zum Beginn des Jahres 2024 die ärztliche Leitung der Helios Klinik Leisnig. Er folge damit auf Dr. René Schwarz, der der Klinik als Chefarzt für Chirurgie erhalten bleibe, teilte das Krankenhaus am Freitag in Leisnig mit. Lange ist seit 24 Jahren in der Klinik tätig. Im Oktober 1999 begann er als Oberarzt in der Klinik für Innere Medizin und hat seither verschiedene Stationen in Leisnig durchlaufen.

In den vergangenen drei Jahren leitete er die Abteilung für Innere Medizin. Die Leitung der Abteilung setze Lange in der Funktion als Chefarzt weiter fort. Der Ärztliche Direktor gehört gemeinsam mit der Pflegedirektion und der Klinikgeschäftsführung zur Klinikleitung. Die Klinik ist ein Akutkrankenhaus der Regelversorgung mit 175 Betten. (sve)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Lesetipps
Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird