Saudi-Arabien

25 Tote nach Feuer in Geburtsstation

Im Südwesten des Königreichs Saudi-Arabien ist eine Geburts- und Frühchenstation in Brand geraten. Es gab 25 Todesopfer.

Veröffentlicht:

RIAD. Die hohe Zahl von 25 Toten bei einem Feuer in einem saudischen Krankenhaus geht nach Medienberichten auf mangelhaften Brandschutz und schlechte Notfall-Vorsorge zurück.

Die arabische Tageszeitung "Al-Hayat" meldete, es habe Probleme bei der Evakuierung der Klinik und mit den Notausgängen gegeben - etwa eine versperrte Tür.

Ein Behördensprecher wies die Vorwürfe zurück. Bei dem Unglück am vergangenen Donnerstag wurden dem saudischen Gesundheitsministerium zufolge zudem 123 Menschen verletzt. Die eigentliche Brandursache blieb zunächst offen.

Ein Reporter des Nachrichtenkanals Al-Arabija hatte unter Berufung auf Augenzeugen berichtet, dass ein Notausgang mit einer Kette verschlossen gewesen sei. Nach Angaben von Angestellten sei die Klinik vom Zivilschutz mehrfach gewarnt worden, dass die Feuerschutzmaßnahmen unzureichend seien.

Feuer in Klinik in Dschasan

Der nächtliche Brand war am frühen Donnerstag im ersten Stockwerk einer Klinik der Stadt Dschasan im Südwesten des Königreichs ausgebrochen.

Dort seien unter anderem die Intensiv-, die Geburts- und die Frühchenstation untergebracht. Laut dem Gesundheitsministerium konnten alle Kinder aus dem ersten Stock gerettet werden. Eine Patientin der Intensivstation sei jedoch ums Leben gekommen.

Die meisten Menschen starben offiziellen Angaben zufolge, weil sie Rauch eingeatmet hatten. Der Generaldirektor der lokalen Gesundheitsbehörde, Ahmed al-Sahli, wies den Vorwurf zurück, die Sicherheitsstandards hätten nicht ausgereicht.

"Der Feueralarm hat funktioniert, und alle Patienten haben ihn gehört", sagte er in einem Interview mit dem Sender Al-Arabija. Auch alle Notausgänge seien offen gewesen.

Saudi-Arabien hat in diesem Jahr mehrere schwere Unglücke erlebt. Bei einer Massenpanik während der Pilgerfahrt nach Mekka kamen im September Hunderte ums Leben. Offizielle Stellen berichteten von 769 Toten.

Eine Zählung der dpa ergab jedoch, dass bei dem Unglück mehr als 1800 Menschen getötet wurden, darunter viele Iraner. Kurz zuvor waren in Mekka mehr als 100 Menschen getötet worden, als ein riesiger Kran auf einen Teil der Großen Moschee stürzte. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren