Saudi-Arabien

25 Tote nach Feuer in Geburtsstation

Im Südwesten des Königreichs Saudi-Arabien ist eine Geburts- und Frühchenstation in Brand geraten. Es gab 25 Todesopfer.

Veröffentlicht:

RIAD. Die hohe Zahl von 25 Toten bei einem Feuer in einem saudischen Krankenhaus geht nach Medienberichten auf mangelhaften Brandschutz und schlechte Notfall-Vorsorge zurück.

Die arabische Tageszeitung "Al-Hayat" meldete, es habe Probleme bei der Evakuierung der Klinik und mit den Notausgängen gegeben - etwa eine versperrte Tür.

Ein Behördensprecher wies die Vorwürfe zurück. Bei dem Unglück am vergangenen Donnerstag wurden dem saudischen Gesundheitsministerium zufolge zudem 123 Menschen verletzt. Die eigentliche Brandursache blieb zunächst offen.

Ein Reporter des Nachrichtenkanals Al-Arabija hatte unter Berufung auf Augenzeugen berichtet, dass ein Notausgang mit einer Kette verschlossen gewesen sei. Nach Angaben von Angestellten sei die Klinik vom Zivilschutz mehrfach gewarnt worden, dass die Feuerschutzmaßnahmen unzureichend seien.

Feuer in Klinik in Dschasan

Der nächtliche Brand war am frühen Donnerstag im ersten Stockwerk einer Klinik der Stadt Dschasan im Südwesten des Königreichs ausgebrochen.

Dort seien unter anderem die Intensiv-, die Geburts- und die Frühchenstation untergebracht. Laut dem Gesundheitsministerium konnten alle Kinder aus dem ersten Stock gerettet werden. Eine Patientin der Intensivstation sei jedoch ums Leben gekommen.

Die meisten Menschen starben offiziellen Angaben zufolge, weil sie Rauch eingeatmet hatten. Der Generaldirektor der lokalen Gesundheitsbehörde, Ahmed al-Sahli, wies den Vorwurf zurück, die Sicherheitsstandards hätten nicht ausgereicht.

"Der Feueralarm hat funktioniert, und alle Patienten haben ihn gehört", sagte er in einem Interview mit dem Sender Al-Arabija. Auch alle Notausgänge seien offen gewesen.

Saudi-Arabien hat in diesem Jahr mehrere schwere Unglücke erlebt. Bei einer Massenpanik während der Pilgerfahrt nach Mekka kamen im September Hunderte ums Leben. Offizielle Stellen berichteten von 769 Toten.

Eine Zählung der dpa ergab jedoch, dass bei dem Unglück mehr als 1800 Menschen getötet wurden, darunter viele Iraner. Kurz zuvor waren in Mekka mehr als 100 Menschen getötet worden, als ein riesiger Kran auf einen Teil der Großen Moschee stürzte. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung