33-jähriger Banker pilgerte im Rollstuhl auf dem Jakobsweg

FRANKFURT/MAIN (dpa). Im Alltag beschäftigt sich Felix Bernhard mit dem hektischen Auf und Ab der Aktienkurse. Im Urlaub wählt der 33-jährige querschnittgelähmte Investmentbanker aus Frankfurt ein Kontrastprogramm: Drei Mal ist er fast 2500 Kilometer mit dem Rollstuhl auf dem Jakobsweg gepilgert.

Veröffentlicht:

Nach den Varianten in Nordspanien und Frankreich hat er vor zwei Jahren - diesmal allein - den noch wenig frequentierten Weg vom südspanischen Sevilla nach Santiago de Compostela zurückgelegt. Darüber hat Bernhard, der im Alter von 19 Jahren nach dem Abitur einen schweren Motorradunfall hatte, jetzt ein Buch geschrieben.

Über den Jakobsweg, der auch Hape Kerkeling zu seinem Dauer-Bestseller inspiriert hat, erscheinen fast täglich neue Bücher. Was Bernhards Bericht von anderen Reiseerzählungen unterscheidet, ist die ungewöhnliche Lebensgeschichte des 33-Jährigen. "Der Weg war das Ziel, aber nicht allein", sagt der junge Banker. Dem Pilger im Rollstuhl, der in seiner Jugend Leistungssportler war und das "B- Wort" (Behinderter) nicht gerne mag, ging es um die Überwindung von Barrieren und Grenzen.

So beschimpft er schon auch mal seinen Rollstuhl, wenn dieser im Sand oder felsigen Gelände stecken bleibt. 36 Tage lang hat Bernhard für die 1200 Kilometer nach Santiago gebraucht, um die 30 Kilometer hat er täglich zurückgelegt. Sein neun Kilo schwerer Rucksack war am Rollstuhl befestigt. Sechs platte Reifen musste Bernhard auf der Reise selbst flicken. Wenn es auf dem Weg zu steil oder zu felsig wurde, nahm er den Weg über die Landstraße.

"Ich bin jemand, der gerne schnell sein Ziel erreicht", so Bernhard, der täglich von seiner Wohnung im Frankfurter Westend ins Büro mit dem Rollstuhl fährt. "Das Pilgern hat mir geholfen, das Leben anzunehmen", sagt der junge Mann, der nach eigenen Worten seitdem auch "ruhiger" geworden ist.

Welche Energie und Willenskraft der 33-Jährige besitzt, das wird nicht nur auf den Etappen nach Santiago deutlich. Auch in seiner Biografie ging es trotz des tragischen Unfalls positiv weiter. Nach seiner Rehabilitationszeit in einer Klinik studierte der in Essen aufgewachsene Bernhard in Freiburg und dann drei Jahre in den USA Betriebswirtschaft, bevor er von einer großen deutschen Bank in Frankfurt am Main angeheuert wurde.

Felix Bernhard, Dem eigenen Leben auf der Spur,, Scherz Verlag, Frankfurt/Main, 224 S., 18,90 Euro; ISBN 978-3-502-15093-0

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung