4000 behinderte Sportler starten bei den Paralympics

Veröffentlicht:

10 500 Sportler aus 202 Ländern werden vom 13. bis 29. August 2004 zu den Olympischen Spielen in Athen erwartet, teilt das Internationale Olympische Komitee (IOC) mit. In 301 Wettbewerben werden an 16 Wettkampftagen 928 Medaillen vergeben.

Zum ersten Mal werden auch die Paralympischen Spiele vom 17. bis 28. September 2004 vom ATHOC-Organisationskomitee organisiert. Etwa 4000 Sportler aus 145 Ländern haben sich dazu angemeldet. Ausgetragen werden insgesamt 566 Wettkämpfe in 18 Sportarten.

Wohnen werden die behinderten Sportler in einem eigenen Paralympischen Dorf. Die behindertengerechten Wohnungen sollen nach den Wettkämpfen in eine Mustersiedlung für soziales Wohnen umgewandelt werden, berichtet die Griechische Botschaft in Berlin. (ine)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Unzureichende Ermittlungen“

Arzt von Mordvorwurf freigesprochen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?