Demografie

533.000 sind in Altersgruppe „100 plus“

Veröffentlicht:

WIESBADEN. Weltweit leben immer mehr Menschen nicht nur länger, sondern werden sogar 100 oder älter. Die Zahl der über Hundertjährigen ist in diesem Jahr auf rund 533.000 gestiegen, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag berichtete.

Dies sei ein neuer Höchstwert. Damit habe sich die Zahl der über 100 Jahre alten Menschen seit der Jahrtausendwende fast vervierfacht. Im Jahr 2000 lebten weltweit rund 151.000 Menschen, die 100 Jahre oder älter waren. Diese Daten seien Schätzungen der Vereinten Nationen (UN).

Der deutliche Zuwachs in der „Altersgruppe 100 plus“ wird auch unter Berücksichtigung des weltweiten Bevölkerungswachstums sichtbar: Während im Jahr 2000 im weltweiten Durchschnitt auf eine Million Einwohner 25 Menschen ab 100 Jahren kamen, waren es 2019 bereits 69.

Knapp 80 Prozent in dieser Altersgruppe weltweit waren Frauen. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

3. Preis Charity Award 2025

Dauereinsatz für Menschen mit Behinderung: Fordern, fördern, unterstützen!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care