Buchtipp

Ärzte vor neuen Herausforderungen

Veröffentlicht:

Auch bei Niedergelassenen nehmen die gesetzlichen und vertraglichen Möglichkeiten zu, sich mit besonderen Kooperationen, Leistungen und Services zu profilieren. Das verschärft die Konkurrenzsituation. Wichtig dabei ist, mit dem eigenen Angebotsspektrum up-to-date zu sein. Bei Kooperationen - zum Beispiel mit Krankenkassen - werden nicht selten Arztpraxen bevorzugt, die gut gemanagte Patientenkollektive haben und die geforderten (Qualitäts-)Standards erfüllen.

Dieses Buch bietet Informationen, Konzepte und Ideen, um patientenorientiert seine (Zusatz-)Leistungen zu entwickeln. Hinzu kommen Erfolgsstrategien für die Zukunftssicherung der eigenen Praxis.

Meine Arztpraxis - erfolgreich im neuen Gesundheitsmarkt. Die besten Strategien, Ideen und Konzepte. Reihe: Erfolgskonzepte Praxis- & Krankenhaus-Management. Frank, Matthias. 1st Edition., 2010, XV, 193 S. 20 Abb. in Farbe., Geb., 39,95 Euro. ISBN: 978-3-540-89088-1

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?