"Alkoholismus stürzt die Menschheit ins Unglück"

Ameisenexperte, Sexualforscher, Entdecker des Neurons und Gründer einer Sucht-Klinik: Der Schweizer Arzt August Forel (1849-1931) war ein umtriebiger Forscher.

Veröffentlicht:

August Forel: Rückblick auf mein Leben, Kart. 406 Seiten, Römerhof Verlag, Zürich, 29,70 Euro. ISBN 978-3-905894-05-9

Als schüchterner Siebenjähriger entdeckt August Forel seine Leidenschaft für Ameisen und erhält mit vierundzwanzig Jahren den Schläfli-Preis der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft. Immerhin acht Ameisenarten sind nach ihm benannt. Während seiner Studien am menschlichen Gehirn entdeckt der Arzt, der in Zürich Medizin studierte, als erster das Neuron, allerdings ohne es so zu nennen. Später erhielt ein anderer den Nobelpreis dafür, was Forel nie verwunden hat. Er gilt als Vater der Schweizer Psychiatrie. Unter anderem war es sein Verdienst, dass die Psychiatrie als Pflichtfach ins Medizinstudium aufgenommen wurde.

Als 30-Jähriger wird er Direktor an der Psychiatrischen Klinik Burghölzli und macht sich dort als Verfechter der Abstinenzbewegung einen Namen. "Ich sah, wie […] der Alkoholismus immerwährend die Zahl der Geisteskranken vergrößerte und unsere ganze Kulturmenschheit immer mehr durch Entartung und Unglück zugrunde zu richten drohte. Sollte man mit verschränkten Armen zusehen, den Dingen ihren Lauf lassen und sich mit der Pflege menschlicher Trümmer begnügen? Dagegen lehnte sich mein ganzes inneres Wesen auf", schreibt er, der oft miterleben musste, wie der Alkohol ganze Familien zerstört. 1888 gründet er die erste moderne Trinkerheilstätte Ellikon an der Thur, die bis heute als "Forel Klinik" Suchtkranke behandelt.

Trotz seines vielseitigen Einsatzes ist Forel umstritten, er wird als Befürworter der Eugenik und der Rassenhygiene verurteilt. Als überzeugter Sozialist sieht er die Ursache des Alkoholismus und der Geisteskrankheit vor allem in den gesellschaftlichen Lebensumständen der Bevölkerung.

Sehr persönlich, wenn auch an manchen Stellen recht langatmig, beschreibt Forel den Fortschritt seiner Studien in der Hirn- und Ameisenforschung, aber auch seinen Einsatz für die Gleichstellung der Frau und den Kampf gegen den Alkoholismus in der Schweiz. Eingebettet sind seine Erzählungen in den Kontext seines Privatlebens und der politischen Situation in Europa um die Jahrhundertwende. (acg)

August Forel: Rückblick auf mein Leben, Kart. 406 Seiten, Römerhof Verlag, Zürich, 29,70 Euro. ISBN 978-3-905894-05-9

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut